Ja: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Änderung 1044956 von 84.134.226.235 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zeile 1: Zeile 1:
Ja, (* 30. Januar 0001 in Berlin; bürgerlich Nein) ist ein anderes [[Wort]] für [[Nein]]. Ja ist der wichtigste Ausdruck im [[Deutsch]]en, um dem Gegenüber mitzuteilen, dass man etwas '''nicht''' haben, bestätigen, ... will, kann, ... '''.'''  
+
'''Ja'''
  
Führende Sprachwissenschaftler fragen sich, ob das Ja oder [[Nein]] zuerst da war. Die, für viele Wissenschaftler schlüssigte, Vermutung besagt, dass die Wörter Ja und [[Nein]] vor langer Zeit einmal unterschiedliche Bedeutungen sein sollten. Schandmäuler behaupten sogar, dass diese Wörter das Gegenteil vom anderen sein soll (also Ja ist das Gegenteil von [[Nein]] und andersrum). Wie dem auch sei sind schließlich Ja und [[Nein]] in einer Partie Poker gegeneinander angetreten, wo man aber nach über 47 Stunden keinen Sieger ermitteln konnte. Nach einem Schlammcatchen zwischen den Beiden Ausdrücken wurde ebenfalls kein deutlicher Sieger gefunden, sodass man beide Wörter einfach die gleiche Bedeutung gegeben hat. Unschlüssige und durchaus dämliche Menschen behaupten immer noch, dass Ja und [[Nein]] etwas völlig anderes sei, diese werden aber seit 2001 von ausgebildeten Counter-Strike Spielern gejagt.
+
Anderes [[Wort]] für [[Nein]]. Ja ist der wichtigste Ausdruck im [[Deutsch]]en, um dem Gegenüber mitzuteilen, dass man etwas '''nicht''' haben, bestätigen, ... will, kann, ... '''.'''
 +
 
 +
Ja ist das Gegenteil von [[Nein]]. Führende Sprachwissenschaftler fragen sich, ob das Ja oder [[Nein]] zuerst da war. Die glaubwürdigste Theorie besagt, das beide gleichzeitig vom [[Himmel]] entsandt wurden, um alle [[Mensch]]en zu verwirren. Beim Aufprall verstarb [[das]] [[Nein]] - das Ja hatte einen Gedächtnisverlust.
  
 
== Kombinierte Ausdrücke ==
 
== Kombinierte Ausdrücke ==
Zeile 16: Zeile 18:
 
* Ja mei: Voralpenländische Verlegenheitsfloskel (naja).  
 
* Ja mei: Voralpenländische Verlegenheitsfloskel (naja).  
 
* Jammern: Kommt von "Ja" und "hammer"
 
* Jammern: Kommt von "Ja" und "hammer"
* Jau: Kombination von "Ja" und "Wau". Erfunden vom Hundemenschen "[[Hundemensch]]".
 
  
 
{{sa}} [[Mathematische Definition von ja und nein]]
 
{{sa}} [[Mathematische Definition von ja und nein]]

Version vom 14. März 2009, 15:01 Uhr

Ja

Anderes Wort für Nein. Ja ist der wichtigste Ausdruck im Deutschen, um dem Gegenüber mitzuteilen, dass man etwas nicht haben, bestätigen, ... will, kann, ... .

Ja ist das Gegenteil von Nein. Führende Sprachwissenschaftler fragen sich, ob das Ja oder Nein zuerst da war. Die glaubwürdigste Theorie besagt, das beide gleichzeitig vom Himmel entsandt wurden, um alle Menschen zu verwirren. Beim Aufprall verstarb das Nein - das Ja hatte einen Gedächtnisverlust.

Kombinierte Ausdrücke

  • Ja (Frau): Nein
  • Bejahen: Verwandt mit behaaren
  • Jacke: (1959 - 2006)
  • Jawort: Willst du auf ewig mein Sklave sein? Ja Nein!
  • Jaaaaaaaaa: ist ein Versprecher (Müsste eigentlich ahhhhhhhhhhhhh heißen)
  • Jajaja: Signalisiert höchste Aufmerksamkeit
  • Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa: Schlecht vorgetäuschter Orgasmus
  • JaJa: heißt leck mich am Arsch!
  • Jaa: (betont am Satzanfang, auch mittendrin als "äh"-Ersatz) outet jeden Anfänger hinterm (Radio/TV-) Mikrophon.
  • Ja mei: Voralpenländische Verlegenheitsfloskel (naja).
  • Jammern: Kommt von "Ja" und "hammer"

Vorlage:Sa Mathematische Definition von ja und neinHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHAHA


Linktipps: Faditiva und 3DPresso