Trabbi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Format '''verändert''')
Zeile 1: Zeile 1:
{{F}}
 
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px; margin-bottom:15px"
 
{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="float:right; empty-cells:show; width:330px; margin-left:15px; margin-bottom:15px"
 
|+<font size="+1">'''Der Trabant'''<br>Trabbi</font><br />
 
|+<font size="+1">'''Der Trabant'''<br>Trabbi</font><br />
Zeile 5: Zeile 4:
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="0"
 
| align="center" width="100%" |
 
| align="center" width="100%" |
[[Bild:Trabbi.jpg|right|thumb|200px|Der 601 Deluxe "Moskau", ein irres Gefährt!]]
+
[[Bild:Trabbi.jpg|center|thumb|200 px|Der 601 Deluxe "Moskau", ein irres Gefährt!]]
 
| align="center" width="50%" |  
 
| align="center" width="50%" |  
 
|}
 
|}
Zeile 11: Zeile 10:
 
| align="center" colspan="2" style="border-bottom:2px solid gray;" |
 
| align="center" colspan="2" style="border-bottom:2px solid gray;" |
 
|----
 
|----
|[[Motor|'''Motor''']]: || Lufdgegühlder Zwezylinder Zwedagder mid Flachschieber und Glemmgolben
+
|<small>[[Motor|'''Motor''']]:</small> || <small>Lufdgegühlder Zwe[[zylinder]] Zwedagder mid Flachschieber und Glemmgolben</small>
 
|----
 
|----
| [[Getriebe|'''Getriebe''']]: || umschaltbor zwischn 1. Gang (schleische) und zweetn Gang (Lichtmaaschine), Freiloof zum Obschlebben oohne Modorüberhitzung
+
| <small>'''Gedriebe''':</small> || <small>Umschaltbor zwischn 1. Gang (schleische) und zweetn Gang (Lichtmaaschine), Freiloof zum Obschlebben oohne Modorüberhitzung</small>
 
|----
 
|----
| [[Ventil|'''Ventile''']]: || Geene
+
| <small>'''Vendile''': </small>|| <small>Geene</small>
 
|----
 
|----
| [[Keil|'''Geilriemen''']]: || Verschleißdeil, zwee bis drei Stick immer im Gofferrom, alternativ Strumphose der [[Beifahrer|Beifohrerin]].
+
| <small>'''Geilriemen''': </small>|| <small>Verschleißdeil, zwee bis drei Stick immer im [[Kofferraum|Gofferrom]], alternadiv Strumphose der [[Beifahrer|Beifohrerin]].</small>
 
|----
 
|----
| '''Zindung''': || Molotov Abreisszindung  
+
| <small>'''Zindung''': </small>|| <small>Molotov Abreisszindung </small>
 
|----
 
|----
| '''Zindgerzen''': || Blitzkov 175 HL UdSSR  
+
| <small>'''Zindgerzen''': </small>|| <small>Blitzkov 175 HL UdSSR </small>
 
|----
 
|----
| '''[[ABS]]''': || Andi-Beschloinjungs-Süsteem (fälschlicherweise von Wessis als [[Bremse]] interpretiert)
+
| <small>'''ABS''': </small>|| <small>Andi-Beschloinjungs-Süsteem (fälschlicherweise von Wessis als [[Bremse]] interpretiert)</small>
 
|----
 
|----
| '''[[Lichtmaschine|Lischtmaschine]]''': || maximal 'n halbes GaWe Gleich-, Wechsel- oder Keen[[strom]]
+
| <small>'''[[Lichtmaschine|Lischtmaschine]]''': </small>|| <small>Maximal 'n halbes GaWe Gleich-, Wechsel- oder Keen[[strom]]</small>
 
|----
 
|----
| '''[[Drehzahl|Drehzohlmesser]]''': || bei Nachtfoart is übor de [[Scheinwerfer|Scheenwerferhellichgeet]] de Modordrehzohl bestimmbor
+
| <small>'''Drehzohlmesser''':</small> || <small>Bei Nachtfoart is übor de [[Scheinwerfer|Scheenwerferhellichgeet]] de Modordrehzohl bestimmbor</small>
 
|----
 
|----
| '''Jeschwindigkeetsmesser''': || Dach wird dursch [[Windrad|Windrod]] am Waachenbuch anjedriebn, daher bei Gechenwind leechte Fehlmessung meechlich.
+
| <small>'''Jeschwindig-<br>keetsmesser''': </small>|| <small>Dach wird dursch [[Windrad|Windrod]] am Waachenbuch anjedriebn, daher bei Gechenwind leechte Fehlmessung meechlich.</small>
 
|----
 
|----
| '''Anlasser''': || VEB Anlassergombinat "Winterschreck", alternativ [[Berg]], Beifahrerin oder [[ADAC]]
+
| <small>'''Anlasser''': </small>|| <small>VEB Anlassergombinat "Winterschreck", alternativ [[Berg]], Beifohrerin oder [[ADAC]]</small>
 
|----
 
|----
| '''Fohrwerg''': ||  Frondandrieb (vorne rechts). Einzelraduffhaengung fuer Ersatzrod. Eingelenghinderagse an Gummifedern. Seilzuglengung mit audomadischer Spurverbreiderung nach 10000 km. Hidraulische Drommelbremse vorn und gelechendlich och hinden. Freihändsche Lengung durch Bremsen / Beschleunischn mechlich.
+
| <small>'''Fohrwerg''': </small>||  <small>Frondandrieb (vorne rechts). Einzelraduffhaengung fuer Ersatzrod. Eingelenghinderagse an Gummifedern. Seilzuglengung mit audomadischer Spurverbreiderung nach 10.000 km. Hidraulische Drommelbremse vorn und gelechendlich och hinden. Freihändsche Lengung durch Bremsen / Beschleunischn mechlich.</small>
 
|----
 
|----
| '''[[Federung|Federung]]''': || hoptsächlich ibor de Reefn un de Wirblsäule des Fohrers. Angeblich ooch ibor de [[Blatt|Blattfedorn]].
+
| <small>'''Fedrung''': </small>|| <small>Hoptsächlich ibor de Reefn un de [[Wirbelsäule|Wirblsäule]] des Fohrers. Angeblich ooch ibor de [[Blatt|Blattfedorn]].</small>
 
|----
 
|----
| '''Garosserie''': || Bodengrubbe 2mm Badewannenplech. Aussnhaut verkunstharzte [[Baumwolle]]. Liechesidse nach Loesen von vier Schraumn SW 22 schnell betriebsbereid.
+
| <small>'''Garosserie''': </small>|| <small>Bodengrubbe 2 mm [[Badewanne]]nplech. Aussnhaut verkunstharzte [[Baumwolle]]. Liechesidse nach Loesen von vier Schraumn SW 22 schnell betriebsbereid.</small>
 
|----
 
|----
| '''[[Scheibenwischer|Wisch-Waschanlache]]''': ||  Handbetrieb dorch gleechmäßsches Häbeln hinterm Amadurenbrett. Mon gonnte ooch mit de Wossorbisdole oosm hondschuhfoch de schoibn vor dem wischn nosssbritze.
+
| <small>'''Wisch-Waschanlache''': </small>||  <small>Handbetrieb dorch gleechmäßsches Häbeln hinterm Amadurenbrett. Mon gönnte ooch mit de Wossorbisdole oosm hondschuhfoch de Schoibn vor dem Wischn nosssbritze.</small>
 
|----
 
|----
| '''Scheebenheizung''': || [[Hinten]], nur bei De Luxe Oosführung, dient zuor Wärmung dor [[Finger]] dor Beifoahrerin beim Schiemn
+
| <small>'''Scheebenheizung''': </small>|| <small>[[Hinten]], nur bei De Luxe Oosführung, dient zuor Wärmung dor [[Finger]] dor Beifoahrerin beim Schiemn</small>
 
|----
 
|----
| '''Honni DDR40 Roadio (Kopie von de [[Sony Ericsson|SONY]] oos Japan)''': || Woartezeid ca. 5 Joare, nua jegen Oofpreis
+
| <small>'''Honni DDR40 Ratiö ([[Kopie|Gopie]] von de [[Sony Ericsson|SONY]] oos Japan)''': </small>|| <small>Woartezeid ca. 5 Joare, nua jegen Oofpreis</small>
 
|}
 
|}
  
Der '''Trabbi''' ist eine im [[Osten]] entwickelte Fahrzeug-Attrappe, welche im 2. Weltkrieg erstmals von [[Hitler]] eingesetzt wurde, um die [[Russen]] zu täuschen. Beim genaueren Hinsehen jedoch merkt man gleich, dass solch eine Konstruktion gar nicht zum Fahren taugt.  
+
 
 +
Der '''Trabbi''' ist eine im [[Osten]] entwickelte Fahrzeug-Attrappe, welche im [[2. Weltkrieg]] erstmals von [[Hitler]] eingesetzt wurde, um die [[Russen]] zu täuschen. Beim genaueren Hinsehen jedoch merkt man gleich, dass solch eine Konstruktion gar nicht zum Fahren taugt.  
  
 
== Funktionsbeschreibung==
 
== Funktionsbeschreibung==
Ein großvolumiger 1,5-Takt-Öttö-Modor simulierte, dass diese Autobahnbestie im Pappgewand von einem Motor angetrieben wurde. In Wirklichkeit erfolgte der Antrieb, ähnlich dem des [[Auto]]s der Familie [[Feuerstein]], über die Füße der Insassen, die aus dem Bodenblech herausragten.
+
[[Bild:Trabant-o.jpg|left|thumb|350 px|Hier eine auffällig coole Ausführung des ehemals beliebten Modells, das noch Jahre nach dem Mauerfall genutzt wurde..]]
 +
Ein großvolumiger 1,5-Takt-Öttö-Modor simulierte, dass diese [[Autobahn]]bestie im Pappgewand von einem Motor angetrieben wurde. In [[Wirklichkeit]] erfolgte der Antrieb, ähnlich dem des [[Auto]]s der Familie [[Feuerstein]], über die Füße der Insassen, die aus dem Bodenblech herausragten.
 +
Damit, und mit der ausgeklügelten Aerodynamik, deren Ursprung im höchst erfolgreichen Marschflugkörperattrappenbau liegt, erreichten diese Straßenkreuzer bei guten [[Wind]]verhältnissen und leeren Mägen der Insassen eine Spitzen[[geschwindigkeit]] von 70 km/h. Auch kann er nur vorwärts fahren, gleich dem [[Erich Honecker|Honecker]]-Leitsatz: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"
 +
 
 +
Wie schon von beliebter [[Schokolade]] in ovaler Form bekannt, wurde auch hier das System der [[Überraschung]] bei jedem 7. Modell eingeführt: Diese Jubiläumsmodelle waren fahrtüchtig.
  
Damit, und mit der ausgeklügelten [[Aerodynamik]] deren Ursprung im höchst erfolgreichen Marschflugkörperatrappenbau liegt, erreichten diese Straßenkreuzer bei guten [[Wind]]verhältnissen und leeren Mägen der Insaßen eine Spitzen[[geschwindigkeit]] von 70 km/h. Auch kann er nur vorwärts fahren, gleich dem Honecker-Leitsatz: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"
 
  
Wie schon von beliebter [[Schokolade]] in ovaler Form bekannt, wurde auch hier das System der [[Überraschung]] bei jedem 7. Modell eingeführt: diese Jubiläumsmodelle waren fahrtüchtig.
 
  
 
== Rekorde ==
 
== Rekorde ==
[[Bild:Trabant-o.jpg|right|thumb|Hier eine auffällig coole Ausführung des ehemals beliebten Modells, das noch Jahre nach dem Mauerfall genutzt wurde..]]
+
 
Die Beschleunigungszeiten von 0-100 km/h werden von der [[Stasi]] unter Verschluss gehalten.
+
Die Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h werden von der [[Stasi]] unter Verschluss gehalten. Nachweislich konnte jedoch eine real existierende Beschleunigung von 0 auf 70 km/h mittels eines handelsüblichen [[Kalender]]s gemessen werden: 4 Tage und 7 Stunden, aufgestellt durch Ronny Kannewitz aus Klein Malchow am 12.05.1984 auf dem [[Weg]] zum HO, als das Gerücht aufgekommen war, es sei dort eine [[Kiste]] [[Bananen]] angekommen. Bei diesem Testversuch wurde er zufälligerweise geblitzt, jedoch hat sich die Radaranlage wegen Lachkrampf sofort selbst zerstört.
Nachgewiesen werden konnte jedoch eine real existierende Beschleunigung von 0 auf 70 Km/h mittels eines handelsüblichen Kalenders gemessen werden: 4 Tage und 7 Stunden. Aufgestellt durch Ronny Kannewitz aus Klein Malchow am 12.05.1984 auf dem [[Weg]] zum HO, als das Gerücht aufgekommen war, es sei dort eine [[Kiste]] [[Bananen]] angekommen. Bei diesem Testversuch wurde er zufälligerweise geblitzt, jedoch hat sich die Radaranlage wegen Lachkrampf sofort selbst zerstört.
 
  
 
== Besonderheiten ==
 
== Besonderheiten ==
  
*Für den Trabbi gab es auch eine Deluxe-Ausführung, die war aber nur für Familien mit mindestens 5 Kindern erhältlich. Der Antrag musste vor Geburt des 4ten und spätestens nach Geburt des 2ten Kindes eingereicht werden.
+
*Für den Trabbi gab es auch eine Deluxe-Ausführung, die war aber nur für [[Familie]]n mit mindestens 5 Kindern erhältlich. Der Antrag musste vor [[Geburt]] des vierten und spätestens nach Geburt des zweiten Kindes eingereicht werden.
*In einem komplizierten Ausschlussverfahren, das [[Honecker]] persönlich führte, wurde die Kleinfamilie mit [[Groß]][[familie]]npotenzial durch einen Testparcours geschickt. Einmal Trabbi huckepack und 3 Kilometer laufen ohne dass der Puls über 120 steigt.
+
*In einem komplizierten Ausschlussverfahren, das [[Honecker]] persönlich führte, wurde die Kleinfamilie mit [[Groß]][[familie]]npotenzial durch einen Testparcours geschickt: Einmal Trabbi huckepack und 3 Kilometer laufen, ohne dass der Puls über 120 steigt.
*Die Fahrzeuge sind nach dem IKEA-Prinzip konstruiert, das heißt jedermann kann seinen Trabbi beliebig oft auseinander und wieder zusammenbauen. Der Hersteller verspricht, dass dieser Vorgang in weniger als 5 Minuten durchgeführt werden kann.
+
*Die Fahrzeuge sind nach dem [[IKEA]]-Prinzip konstruiert, d. h. jedermann kann seinen Trabbi beliebig oft auseinander und wieder zusammenbauen. Der Hersteller verspricht, dass dieser Vorgang in weniger als 5 Minuten durchgeführt werden kann.
  
 
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Rennpappe, Pappmachee, Duroplastbomber, Modellbau-Kit, Überdachte Gehhilfe, Zwickauer Flüchtlingskoffer, Karnickelcontainer, Carton de la Papp, Carton de Blamage  
+
Rennpappe<br>
 +
Pappmaché<br>
 +
Duroplastbomber<br>
 +
Modellbau-Kit<br>
 +
Überdachte Gehhilfe<br>
 +
Zwickauer Flüchtlingskoffer<br>
 +
Karnickelcontainer<br>
 +
Carton de la Papp<br>
 +
Carton de Blamage <br>
  
 
[[Kategorie:DDR]]
 
[[Kategorie:DDR]]

Version vom 27. Oktober 2009, 14:23 Uhr

Der Trabant
Trabbi

Der 601 Deluxe "Moskau", ein irres Gefährt!
Motor: Lufdgegühlder Zwezylinder Zwedagder mid Flachschieber und Glemmgolben
Gedriebe: Umschaltbor zwischn 1. Gang (schleische) und zweetn Gang (Lichtmaaschine), Freiloof zum Obschlebben oohne Modorüberhitzung
Vendile: Geene
Geilriemen: Verschleißdeil, zwee bis drei Stick immer im Gofferrom, alternadiv Strumphose der Beifohrerin.
Zindung: Molotov Abreisszindung
Zindgerzen: Blitzkov 175 HL UdSSR
ABS: Andi-Beschloinjungs-Süsteem (fälschlicherweise von Wessis als Bremse interpretiert)
Lischtmaschine: Maximal 'n halbes GaWe Gleich-, Wechsel- oder Keenstrom
Drehzohlmesser: Bei Nachtfoart is übor de Scheenwerferhellichgeet de Modordrehzohl bestimmbor
Jeschwindig-
keetsmesser
:
Dach wird dursch Windrod am Waachenbuch anjedriebn, daher bei Gechenwind leechte Fehlmessung meechlich.
Anlasser: VEB Anlassergombinat "Winterschreck", alternativ Berg, Beifohrerin oder ADAC
Fohrwerg: Frondandrieb (vorne rechts). Einzelraduffhaengung fuer Ersatzrod. Eingelenghinderagse an Gummifedern. Seilzuglengung mit audomadischer Spurverbreiderung nach 10.000 km. Hidraulische Drommelbremse vorn und gelechendlich och hinden. Freihändsche Lengung durch Bremsen / Beschleunischn mechlich.
Fedrung: Hoptsächlich ibor de Reefn un de Wirblsäule des Fohrers. Angeblich ooch ibor de Blattfedorn.
Garosserie: Bodengrubbe 2 mm Badewannenplech. Aussnhaut verkunstharzte Baumwolle. Liechesidse nach Loesen von vier Schraumn SW 22 schnell betriebsbereid.
Wisch-Waschanlache: Handbetrieb dorch gleechmäßsches Häbeln hinterm Amadurenbrett. Mon gönnte ooch mit de Wossorbisdole oosm hondschuhfoch de Schoibn vor dem Wischn nosssbritze.
Scheebenheizung: Hinten, nur bei De Luxe Oosführung, dient zuor Wärmung dor Finger dor Beifoahrerin beim Schiemn
Honni DDR40 Ratiö (Gopie von de SONY oos Japan): Woartezeid ca. 5 Joare, nua jegen Oofpreis


Der Trabbi ist eine im Osten entwickelte Fahrzeug-Attrappe, welche im 2. Weltkrieg erstmals von Hitler eingesetzt wurde, um die Russen zu täuschen. Beim genaueren Hinsehen jedoch merkt man gleich, dass solch eine Konstruktion gar nicht zum Fahren taugt.

Funktionsbeschreibung

Hier eine auffällig coole Ausführung des ehemals beliebten Modells, das noch Jahre nach dem Mauerfall genutzt wurde..

Ein großvolumiger 1,5-Takt-Öttö-Modor simulierte, dass diese Autobahnbestie im Pappgewand von einem Motor angetrieben wurde. In Wirklichkeit erfolgte der Antrieb, ähnlich dem des Autos der Familie Feuerstein, über die Füße der Insassen, die aus dem Bodenblech herausragten. Damit, und mit der ausgeklügelten Aerodynamik, deren Ursprung im höchst erfolgreichen Marschflugkörperattrappenbau liegt, erreichten diese Straßenkreuzer bei guten Windverhältnissen und leeren Mägen der Insassen eine Spitzengeschwindigkeit von 70 km/h. Auch kann er nur vorwärts fahren, gleich dem Honecker-Leitsatz: "Vorwärts immer, rückwärts nimmer!"

Wie schon von beliebter Schokolade in ovaler Form bekannt, wurde auch hier das System der Überraschung bei jedem 7. Modell eingeführt: Diese Jubiläumsmodelle waren fahrtüchtig.


Rekorde

Die Beschleunigungszeiten von 0 auf 100 km/h werden von der Stasi unter Verschluss gehalten. Nachweislich konnte jedoch eine real existierende Beschleunigung von 0 auf 70 km/h mittels eines handelsüblichen Kalenders gemessen werden: 4 Tage und 7 Stunden, aufgestellt durch Ronny Kannewitz aus Klein Malchow am 12.05.1984 auf dem Weg zum HO, als das Gerücht aufgekommen war, es sei dort eine Kiste Bananen angekommen. Bei diesem Testversuch wurde er zufälligerweise geblitzt, jedoch hat sich die Radaranlage wegen Lachkrampf sofort selbst zerstört.

Besonderheiten

  • Für den Trabbi gab es auch eine Deluxe-Ausführung, die war aber nur für Familien mit mindestens 5 Kindern erhältlich. Der Antrag musste vor Geburt des vierten und spätestens nach Geburt des zweiten Kindes eingereicht werden.
  • In einem komplizierten Ausschlussverfahren, das Honecker persönlich führte, wurde die Kleinfamilie mit Großfamilienpotenzial durch einen Testparcours geschickt: Einmal Trabbi huckepack und 3 Kilometer laufen, ohne dass der Puls über 120 steigt.
  • Die Fahrzeuge sind nach dem IKEA-Prinzip konstruiert, d. h. jedermann kann seinen Trabbi beliebig oft auseinander und wieder zusammenbauen. Der Hersteller verspricht, dass dieser Vorgang in weniger als 5 Minuten durchgeführt werden kann.

Siehe auch

Rennpappe
Pappmaché
Duroplastbomber
Modellbau-Kit
Überdachte Gehhilfe
Zwickauer Flüchtlingskoffer
Karnickelcontainer
Carton de la Papp
Carton de Blamage


Linktipps: Faditiva und 3DPresso