Hornauer – Die Offenbarung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle|Für ein Phantasielemma noch nicht stark genug. Bitte ausbaue, Idee ist gut}}
+
{{Baustelle|Für ein Phantasielemma noch nicht stark genug. Bitte ausbauen, Idee ist gut}}
  
 
'''Hornauer - Die Offenbarung''' ist ein deutscher Kinofilm von 2011. Er zeigt die Heldentaten des Thomas G. Hornauer.
 
'''Hornauer - Die Offenbarung''' ist ein deutscher Kinofilm von 2011. Er zeigt die Heldentaten des Thomas G. Hornauer.

Version vom 11. Januar 2011, 23:22 Uhr

At work.svg
Dieser Artikel ist nicht gut genug ausgearbeitet.

Kommentar: Für ein Phantasielemma noch nicht stark genug. Bitte ausbauen, Idee ist gut

Wenn du noch an diesem Artikel arbeitest, lass dich nicht stören. Du kannst dich auch anmelden, dann {{Inuse|Benutzername}} ganz oben in den Artikel setzen (klick dazu einfach auf den Button
Tools.svg
in der Werkzeugleiste)
und diesen Hinweis (also das {{Baustelle}}) entfernen – damit sieht man, dass an diesem Artikel noch gearbeitet wird. Zur Anmeldung für neue User geht es hier!

Hilfreich wird beim Ausbau sicher eine Lektüre der Richtlinien und der Editierhilfen sein.

Bist Du nicht angemeldet oder willst Du kein Inuse setzen, solltest Du diesen Artikel zügig ausarbeiten, ansonsten wird er wahrscheinlich innerhalb der nächsten Tage gelöscht.

Also los, an die Arbeit! (Letzte Bearbeitung: 11.01.2011)

Hornauer - Die Offenbarung ist ein deutscher Kinofilm von 2011. Er zeigt die Heldentaten des Thomas G. Hornauer.


Besetzung

     Thomas G. Hornauer: Thomas G. Hornauer
                 Henker: John Travolta
         Die Depression: Angela Merkel
          Frau mit Kind: Meg Ryan
Der Mönch mit der Maske: Arnold Schwarzenegger
           Forrest Gump: Tom Hanks

Inhalt

Im Jahre 2015 ist die Welt in Depressionen und Selbstzweifel gefallen und die Suizidfälle häufen sich. Einzig Thomas G. Hornauer kennt die Lösung des Problemes. Um der Welt seine Idee vorzutragen benutzt er seinen 2008 gegründeten Kanal Telemedial. Thomas Sender hat aber so gut wie keine Einschaltquoten und so muss er sich etwas neues überlegen, denn er ist sicher, er allein, der Außerwählte kann die Welt vor den bösen Depressionen bewahren. Um Antworten zu finden wie er "die Lösung" an die Menschen bringen soll, studiert er die Bibel (allerdings fängt er hinten an damit er schneller fertig ist). Nach dem beenden des Studiums hat er immer noch keine Antworten gefunden und so beschließt er seine eigene Bibel zu schreiben: Die telemediale Bibel. Als er im Jahre 2019 fertig mit der Bibel ist, sind nur noch 1 Viertel der urspünglichen Erdbevölkerung am Leben. Er schickt die Bibel nun zum Verkauf um die kranken, unreinen Menschen zu heilen. Thomas ist sicher, er hat die Menschen erleuchtet und ihnen die "wahre Erleuchtung" gezeigt. Allerdings empfinden die Menschen die Bibel als "Gotteslästerung" und so lassen sie ihre Depressionen an Hornauer aus. Der Film endet damit, dass er am Kreuz hängt und mit Brian den Song "Always look on the bright side of life" singt.

Kritik

Der Film bekam überwiegend gute Kritiken. Besonders wurde das Verhältnis zwischen Thomas und den Depressionen gelobt.

Die Süd-Nördliche Zeitung schrieb:"Ein wirklich großes Meisterwerk über einen Mann der nur falsch verstanden wurde und dennoch die Menschen aus der Depression half, indem er sich von ihnen umbringen ließ."

Der Telemediale Graph schrieb: "Gewöhnliches deutsches Popcorn Kino mit schlechtem Beigeschmack. Unser Guru hätte nicht sterben müssen! Seine Idee war volltrefflich nur die Menschen im Film waren zu blöd es zu kapieren!"

Sonstiges

  • Angela Merkel hat einen Gastauftritt als "die Depression", die zu Hornauer eine Beziehung aufbaut.
  • Arnold Schwarzenegger ist der Mönch mit der Maske
  • Das Drehbuch verfasste der Autor im Vollrausch
  • Im Film sind einige Sequenzen zu sehen in denen Schleichwerbung gezeigt wird (z.B. Volvic Wasser)
  • Die Musik stammt von Hans (Wohn-)Zimmer.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso