Bärenwecker: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (+ Systematik)
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== '''Der Bärenwecker''' ==
+
{{Tiergattung
 +
| Name          =
 +
| Bild          = 800px-Phthiracarid.jpg‎
 +
| Bildbreite    = 200px
 +
| Bildtext      = Ein Bärenwecker. Furchtbar.
 +
| Farbe        = #F5F5DC
 +
| Ordnung      = Lebewesen
 +
| Unterordnung  =
 +
| Klasse        =Schädlinge
 +
| Unterklasse  =Milben
 +
| Überfamilie  =
 +
| Familie      = Staubmilben
 +
| Unterfamilie  =
 +
| Tribus        =
 +
| Gattung      = Bärenwecker
 +
| Art          =
 +
| Symbol        =
 +
| Verbreitung  = Bärenfelle
 +
| Fortpflanzung =
 +
| Ernährung    = Staub
 +
| Verwandter    =
 +
| WissenschaftlicherName = ursus matinus ring ring
 +
| Entdecker    = Thomas Bell
 +
| Jahr          = 1905
 +
}}
 +
'''Der Bärenwecker''' ist eine Staub[[milbe]], die sich in den [[Pelz]], der in [[Schweden]] nicht vorkommenden, [[Kalenderbiene]] einnistet.
  
Ist eine Staubmilbe, die sich in den [[Pelz]], der in [[Schweden]] nicht vorkommenden, [[Kalenderbiene]] einnistet.
+
=== Aussehen ===
 
+
Die Bärenwecker haben ein eher untypisches Aussehen für eine Milbe, sie sind etwa so groß wie ein Leukozyt.
===Aussehen===
+
Sie haben 17 [[Bein]]e, die aber nicht zur Fortbewegung dienen, sondern zum Wahrnehmen von Bewegungen, die über einen USB-Anschluss der Bärenweckerkönigin gemeldet werden. Am Vorderteil hat der Bärenwecker zwei "Augen"-Ähnliche Tasten, dieses Aussehen kommt natürlich nur durch die aufgemalten [[Stern]]e zustande.
Der Bärenwecker hat ein eher untypisches Aussehen für eine Milbe, sie sind etwa so groß wie ein Leukozyt.
 
Er hat 17 [[Bein]]e, die aber nicht zur Forbewegung dienen, sondern zum Wahrnehmen von Bewegungen, die über einen USB-Anschluss der Bärenwäckerkönigin gemeldet werden. . Am Vorderteil hat der Bärenwäcker zwei "Augen"-Ähnliche Tasten, dieses Aussehen kommt natürlich nur durch die aufgemalten [[Stern]]e zustande.  
 
 
Auf dem "Rückenpanzer" ist eine Art [[Uhr]] zu sehen, dies ist aber ein Zeichen, in welcher Stellung die
 
Auf dem "Rückenpanzer" ist eine Art [[Uhr]] zu sehen, dies ist aber ein Zeichen, in welcher Stellung die
Milbe in ihrer [[gesellschaft|Gemeinschaft]] ist ((Die Königin hat auf ihrer "Uhr" eine 12:00, die danach kommende Milbe                                                      
+
Milbe in ihrer [[gesellschaft|Gemeinschaft]] ist ((Die Königin hat auf ihrer "Uhr" eine 12:00, die danach kommende Milbe
 
12:00und eine Sec. und die letzte 11:59 und 59 Sec.
 
12:00und eine Sec. und die letzte 11:59 und 59 Sec.
 
---> da kommt man ganz automatisch drauf, dass eine Bärenweckergemeinschaft genau 43199 Mitglieder hat)).
 
---> da kommt man ganz automatisch drauf, dass eine Bärenweckergemeinschaft genau 43199 Mitglieder hat)).
 
Nun denkt man natürlich, dass die Königin vollkommen mit USB-Anschlüssen bedeckt und riesengroß sein muss,
 
Nun denkt man natürlich, dass die Königin vollkommen mit USB-Anschlüssen bedeckt und riesengroß sein muss,
aber dafür hat sie einen riesigen Hub mit 43118 Eingängen((ungefär so groß wie ein Einzelbett)), diesen Hub  
+
aber dafür hat sie einen riesigen Hub mit 43118 Eingängen((ungefär so groß wie ein Einzelbett)), diesen Hub
zieht sie die ganze Zeit hinter sich her, da sieht man, dass es doch Lebewesen gibt, die im Verhältnis  
+
zieht sie die ganze Zeit hinter sich her, da sieht man, dass es doch Lebewesen gibt, die im Verhältnis
 
noch stärker sind als die [[Ameise|F-Maise]].
 
noch stärker sind als die [[Ameise|F-Maise]].
 
Auffallend sind auch die penetrant strahlend [[weiß]] geputzten Vorderzähne. Diese Milbe ist in allen Farb-variationen vorhanden.
 
Auffallend sind auch die penetrant strahlend [[weiß]] geputzten Vorderzähne. Diese Milbe ist in allen Farb-variationen vorhanden.
  
===Lebensweise===
+
=== Lebensweise ===
Die Staubmilbe ernährt sich, dem [[Name]]n entsprechen, nicht von [[Bär]]en und Weckern, sondern von Staub (mitunter [[Weltraum]]staub).
+
Die Staubmilbe ernährt sich, dem [[Name]]n entsprechend, nicht von [[Bär]]en und Weckern, sondern von Staub (mitunter [[Weltraum]]staub).
 
Dabei ernähren die "Dronen" die Königen, deren Inhalt wie der eines Staubsaugerbeutel aussieht.
 
Dabei ernähren die "Dronen" die Königen, deren Inhalt wie der eines Staubsaugerbeutel aussieht.
 
Sie lebt fast überall, aber nicht in [[Schweden]]. Und ihr natürlicher Lebensraum ist nicht mehr vorhanden.
 
Sie lebt fast überall, aber nicht in [[Schweden]]. Und ihr natürlicher Lebensraum ist nicht mehr vorhanden.
  
===Namensgebung===
+
=== Namensgebung ===
 
Als der Bärenwecker entdeckt wurde, hatte die Milbe noch keinen Namen. Erst wollte man sie ganz einfach [[Rohform|Rohling]] nennen, aber als Samson (aus der [[Sesamstraße]]) in dem gleichen Augenblick, an einem anderen [[Ort]], in einer anderen Zeitzone und an der [[A7]] verschlief, wusste man sofort den richtigen Namen.
 
Als der Bärenwecker entdeckt wurde, hatte die Milbe noch keinen Namen. Erst wollte man sie ganz einfach [[Rohform|Rohling]] nennen, aber als Samson (aus der [[Sesamstraße]]) in dem gleichen Augenblick, an einem anderen [[Ort]], in einer anderen Zeitzone und an der [[A7]] verschlief, wusste man sofort den richtigen Namen.
  
===Wissenswertes===
+
=== Wissenswertes ===
 
[[Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass]] das [[Gehirn]] eines Bärenweckers 400mal größer ist, als ihr Eigenvolumen!
 
[[Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass]] das [[Gehirn]] eines Bärenweckers 400mal größer ist, als ihr Eigenvolumen!
 
----
 
----
===Sinn ihres Lebens===
+
=== Sinn ihres Lebens ===
 
Das wäre Philosophie und gehört hier nicht hin.
 
Das wäre Philosophie und gehört hier nicht hin.
  

Aktuelle Version vom 19. März 2014, 18:32 Uhr

Bärenwecker
800px-Phthiracarid.jpg
Ein Bärenwecker. Furchtbar.
Systematik
Klasse: Schädlinge
Unterklasse: Milben
Ordnung: Lebewesen
Familie: Staubmilben
Gattung: Bärenwecker
Verbreitung: Bärenfelle
Ernährung: Staub
Wissenschaftlicher Name
ursus matinus ring ring

(Thomas Bell, 1905)

Der Bärenwecker ist eine Staubmilbe, die sich in den Pelz, der in Schweden nicht vorkommenden, Kalenderbiene einnistet.

Aussehen

Die Bärenwecker haben ein eher untypisches Aussehen für eine Milbe, sie sind etwa so groß wie ein Leukozyt. Sie haben 17 Beine, die aber nicht zur Fortbewegung dienen, sondern zum Wahrnehmen von Bewegungen, die über einen USB-Anschluss der Bärenweckerkönigin gemeldet werden. Am Vorderteil hat der Bärenwecker zwei "Augen"-Ähnliche Tasten, dieses Aussehen kommt natürlich nur durch die aufgemalten Sterne zustande. Auf dem "Rückenpanzer" ist eine Art Uhr zu sehen, dies ist aber ein Zeichen, in welcher Stellung die Milbe in ihrer Gemeinschaft ist ((Die Königin hat auf ihrer "Uhr" eine 12:00, die danach kommende Milbe 12:00und eine Sec. und die letzte 11:59 und 59 Sec. ---> da kommt man ganz automatisch drauf, dass eine Bärenweckergemeinschaft genau 43199 Mitglieder hat)). Nun denkt man natürlich, dass die Königin vollkommen mit USB-Anschlüssen bedeckt und riesengroß sein muss, aber dafür hat sie einen riesigen Hub mit 43118 Eingängen((ungefär so groß wie ein Einzelbett)), diesen Hub zieht sie die ganze Zeit hinter sich her, da sieht man, dass es doch Lebewesen gibt, die im Verhältnis noch stärker sind als die F-Maise. Auffallend sind auch die penetrant strahlend weiß geputzten Vorderzähne. Diese Milbe ist in allen Farb-variationen vorhanden.

Lebensweise

Die Staubmilbe ernährt sich, dem Namen entsprechend, nicht von Bären und Weckern, sondern von Staub (mitunter Weltraumstaub). Dabei ernähren die "Dronen" die Königen, deren Inhalt wie der eines Staubsaugerbeutel aussieht. Sie lebt fast überall, aber nicht in Schweden. Und ihr natürlicher Lebensraum ist nicht mehr vorhanden.

Namensgebung

Als der Bärenwecker entdeckt wurde, hatte die Milbe noch keinen Namen. Erst wollte man sie ganz einfach Rohling nennen, aber als Samson (aus der Sesamstraße) in dem gleichen Augenblick, an einem anderen Ort, in einer anderen Zeitzone und an der A7 verschlief, wusste man sofort den richtigen Namen.

Wissenswertes

Amerikanische Wissenschaftler haben herausgefunden, dass das Gehirn eines Bärenweckers 400mal größer ist, als ihr Eigenvolumen!


Sinn ihres Lebens

Das wäre Philosophie und gehört hier nicht hin.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso