Erz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Dies und das)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
Vereinzelt kommt '''erz''' auch in der Wortmitte vor, dies wird vor allem von [[Sekte]]n benutzt um [[satan]]istische Verse in [[Aldi]]tüten zu verstecken. Beispiel: [[Kerze]]
 
Vereinzelt kommt '''erz''' auch in der Wortmitte vor, dies wird vor allem von [[Sekte]]n benutzt um [[satan]]istische Verse in [[Aldi]]tüten zu verstecken. Beispiel: [[Kerze]]
  
 +
== Dies und das ==
  
== Siehe auch ==
+
Erz ähnelt sehr der Vorsilbe "Erbs-" (oft auch verlängert "Erbsen-"), wie z. B. in [[Wurst|Erbswurst]], [[Brei|Erbsbrei]] oder [[Erbsünde]] (neben [[Sünde|Erbsensünden]], [[Erbsensuppe]] usw.), und wird häufig damit verwechselt. Beispiel: [[Erbsenzähler]] anstatt [[Zählen|Erzzähler]].
*[[Arschloch]]
 
*[[Papiercontainer]]
 
*[[Spaten]]
 
  
  
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]
 
[[Kategorie:Sprachwissenschaften]]
 +
 +
[[kamelo:Erz]]

Aktuelle Version vom 10. März 2016, 14:46 Uhr

Erz ist eine deutsche Vorsilbe, die eine Verstärkung der ursprünglichen Bedeutung des daran angeschlossenen Wortes herbeiführen soll, wie beispielsweise: Erzbergwerk, Erzgewinnung, Erzählung, Erzielung, Erziehung, Erzwingung, Erzeugung, Erzdiözese, usw.

Kommt erz jedoch hinter einem Wort vor, deutet das meist Darauf hin, dass sich die das Wort verwendende Person in der Brunftzeit befindet. Beispiel: Scherz

Vereinzelt kommt erz auch in der Wortmitte vor, dies wird vor allem von Sekten benutzt um satanistische Verse in Alditüten zu verstecken. Beispiel: Kerze

Dies und das

Erz ähnelt sehr der Vorsilbe "Erbs-" (oft auch verlängert "Erbsen-"), wie z. B. in Erbswurst, Erbsbrei oder Erbsünde (neben Erbsensünden, Erbsensuppe usw.), und wird häufig damit verwechselt. Beispiel: Erbsenzähler anstatt Erzzähler.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso