Sinn-These: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Baustein entfernt, Artikel verlinkt)
K (Komisches Zeug von 80.187.96.129 weg, weil voriger Kram von Burschenmann I. besser war)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Sinn-these''' ([[nicht zu verwechseln mit]] Synthese), vom [[Volksmund]] kurz auch als [[Schwachsinn]] bezeichnet, ist eine <br> 1952 von [[irgendwer|irgendwem]] aufgestellte [[These]],die hauptsächlich versucht zu erläutern, dass der [[Sinn]] des [[Frage]]ns nach dem<br> Sinn eigentlich [[sinnlos]] und daher [[Unsinn]] ist.
+
{{Verwirrung}}
Da der Autor demnach eine These über den Unsinn des Sinnes nach dem<br> Sinn zu fragen aufstellte, wurde er als verrückt und sein Werk als sinnlos anerkannt.
+
Die '''Sinn-These''' ([[nicht zu verwechseln mit]] Synthese), vom [[Volksmund]] kurz auch als [[Schwachsinn]] bezeichnet, ist eine <br /> 1952 von [[irgendwer|irgendwem]] aufgestellte [[These]], die hauptsächlich versucht zu erläutern, dass der [[Sinn]] des [[Frage]]ns nach dem Sinn eigentlich [[sinnlos]] und daher [[Unsinn]] ist. Da der Autor demnach eine These über den Unsinn des Sinnes nach dem Sinn zu fragen aufstellte, wurde er als verrückt und sein Werk als sinnlos anerkannt.
 
 
  
 
== These ==
 
== These ==
Die Kernaussage der Sententia Dementiae (''Deutsch: Sinn des Unsinns'') besteht,neben einigen [[Rezept]]en für [[Apfelkuchen]],<br> aus [[drei]] gleichwertigen Behauptungen:
+
Die Kernaussage der Sententia Dementiae (''Deutsch: Sinn des Unsinns'') besteht,neben einigen [[Rezept]]en für [[Apfelkuchen]],<br /> aus [[drei]] gleichwertigen [[Behauptung]]en:
  
* [[Alles]], was [[Existenz|existiert]], sollte eigentlich zumindest den Sinn haben, zu existieren, da es keinen Sinn macht, dem Nichtexistieren<br> einen Sinn zuzusprechen.<br>
+
* [[Alles]], was [[Existenz|existiert]], sollte eigentlich zumindest den Sinn haben, zu existieren, da es keinen [[Sinn machen|Sinn macht]], dem Nichtexistieren<br /> einen Sinn zuzusprechen.<br />
 
Dies lässt sich als [[einfach]]e [[Gleichung]] darstellen:
 
Dies lässt sich als [[einfach]]e [[Gleichung]] darstellen:
                 '''Sinn(x)>0''' <br>  
+
                 '''Sinn(x)>0''' <br />
Definitionsmenge:'''Alles'''/[ [[Nichts]];[[Chuck Norris]][ <br>
+
Definitionsmenge:'''Alles'''/[ [[Nichts]];[[Chuck Norris]][ <br />
 
(''x stellt den behandelten [[Gegenstand]], dessen Sinn des [[Sein]]s hinterfragt wird, dar.)''
 
(''x stellt den behandelten [[Gegenstand]], dessen Sinn des [[Sein]]s hinterfragt wird, dar.)''
  
 
+
*Eine Meinung der Anti-Sinn-Thesen-Theoretiker lautet, der Unsinn sei dem Sinn zum Gegensatz, hat also dessen [[negativ]]en Wert.<br />Wann [[immer]] etwas einen Sinn hat, gibt es [[irgendwo]] auch einen parallelen Unsinn dazu.<br />
*Eine Meinung der Anti-Sinn-Thesen-Theoretiker lautet, der Unsinn sei dem Sinn zum Gegensatz, hat also dessen [[negativ]]en Wert.<br>Wann [[immer]] etwas einen Sinn hat, gibt es [[irgendwo]] auch einen parallelen Unsinn dazu.<br>
+
Außerdem ist der Unsinn immer kleiner [[0]], denn es würde keinen Sinn machen, wenn es keinen Unsinn gäbe. Also:
Außerdem ist der Unsinn immer kleiner [[0]], denn es würde keinen Sinn machen,wenn es keinen Unsinn gäbe.Also:
 
 
                 '''Unsinn(x)<0; Unsinn(x)=(-1)*Sinn(x)  '''
 
                 '''Unsinn(x)<0; Unsinn(x)=(-1)*Sinn(x)  '''
  
 
+
* Multipliziert man den Sinn des [[Objekt]]s mit dem Sinn eines Anderen derselben [[arithmetischen]] Existenzkategorie, so erhält man<br /> dasselbe Ergebnis wie bei der Addition der Sinnbeträge der beiden Gegenstände in prol (''Einheit des Sinns''):
* Multipliziert man den Sinn des [[Objekt]]s mit dem Sinn eines Anderen derselben [[arithmetischen]] Existenzkategorie, so erhält man<br> dasselbe Ergebnis wie bei der Addition der Sinnbeträge der beiden Gegenstände in prol (''Einheit des Sinns''):
 
 
                   '''Sinn(x)*Sinn(y) = x + y'''
 
                   '''Sinn(x)*Sinn(y) = x + y'''
 
 
== Beweis ==
 
== Beweis ==
Der Verfasser führt, um seine sinnlosen [[Aussage]]n zu unterstreichen, einen [[Beweis]] an.Es handelt sich um einen Beweis durch Antithese<br> zur ersten Behauptung.  
+
Der Verfasser führt, um seine sinnlosen [[Aussage]]n zu unterstreichen, einen [[Beweis]] an. Es handelt sich um einen Beweis durch [[Antithetik|Antithese]]<br /> zur ersten Behauptung.
.<br>Durch [[mathe]]matisches Umformen der Gleichungen erhält man : <br>
+
.<br />Durch [[mathe]]matisches [[Umformen]] der Gleichungen erhält man : <br />
Unsinn(x)*Unsinn(y)= x+y|/Unsinn(x)*Unnsin(y)<br>
+
Unsinn(x)*Unsinn(y)= x+y|/Unsinn(x)*Unnsin(y)<br />
1 = (x+y)/Unsinn(x)*Unnsin(y)<br>
+
1 = (x+y)/Unsinn(x)*Unnsin(y)<br />
1 = Sinn(x)*Sinn(y)/(Unsinn(x)*Unnsinn(y))
+
1 = Sinn(x)*Sinn(y)/(Unsinn(x)*Unnsinn(y))
 
 
  
 
== Folgerung ==
 
== Folgerung ==
Die durch gezieltes Umformen erreichte Gleichung bringt auch keine weiteren Einblicke in einen Sinn des tieferen Sinns,Unsinns oder Unsinnsinns.<br>
+
Die durch gezieltes Umformen erreichte Gleichung bringt auch keine weiteren Einblicke in einen Sinn des tieferen Sinns, Unsinns oder Unsinnsinns.<br />
Folgerichtig macht die Gleichung keinen Sinn, ist also Unsinn und somit nicht korrekt.<br>Daraus ziehen Anhänger der Sinn-These den [[Schluss]], nichts habe einen Sinn,wenn man davon absieht, dass der Unsinn dem Sinn den Sinn<br> gibt, dem Unsinn einen Sinn zu geben,<br> was einige Vertreter zu einer Neufassung zur sogenannten "Foto-sinn-these" brachte(''Sinn*Unsinn=42'').Nach der ursprünglichen Meinung<br> ist aber alles sinnlos, inbegriffen dieses Artikels und jeder Person, die ihn liest.
+
Folgerichtig macht die Gleichung keinen Sinn, ist also Unsinn und somit nicht korrekt.<br />Daraus ziehen Anhänger der Sinn-These den [[Schluss]], nichts habe einen Sinn, wenn man davon absieht, dass der Unsinn dem Sinn den Sinn<br /> gibt, dem Unsinn einen Sinn zu geben,<br /> was einige Vertreter zu einer Neufassung zur sogenannten "Foto-sinn-these" brachte (''Sinn*Unsinn=42''). Nach der ursprünglichen Meinung<br /> ist aber alles sinnlos, inbegriffen dieses Artikels und jeder Person, die ihn liest.
  
 +
==Siehe auch==
 +
*[[Jedersinn]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Mathematik]]
 
[[Kategorie:Philosophie]]
 
[[Kategorie:Philosophie]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
 
[[Kategorie:Wissenschaft]]
{{A}}
+
[[Kategorie:Artikel, die kaum jemand suchen wird]]

Aktuelle Version vom 10. April 2016, 19:39 Uhr

Boah..das Ding dreht sich und hört gar nimmer auf!!
Achtung! Der folgende Artikel ist sehr verwirrend!
Im Interesse Deiner Gesundheit bitten wir Dich, den Artikel möglichst ohne jedes Nachdenken zu lesen.
Die Missachtung dieses Hinweises kann permanente Schäden in deinem neuralkomplexen Nervensystem (????) hervorrufen und zu einer Einweisung in die Klapsmühle führen.
Denk an Deine Zukunft!
Na sowas...das da ja auch!!

Die Sinn-These (nicht zu verwechseln mit Synthese), vom Volksmund kurz auch als Schwachsinn bezeichnet, ist eine
1952 von irgendwem aufgestellte These, die hauptsächlich versucht zu erläutern, dass der Sinn des Fragens nach dem Sinn eigentlich sinnlos und daher Unsinn ist. Da der Autor demnach eine These über den Unsinn des Sinnes nach dem Sinn zu fragen aufstellte, wurde er als verrückt und sein Werk als sinnlos anerkannt.

These

Die Kernaussage der Sententia Dementiae (Deutsch: Sinn des Unsinns) besteht,neben einigen Rezepten für Apfelkuchen,
aus drei gleichwertigen Behauptungen:

  • Alles, was existiert, sollte eigentlich zumindest den Sinn haben, zu existieren, da es keinen Sinn macht, dem Nichtexistieren
    einen Sinn zuzusprechen.

Dies lässt sich als einfache Gleichung darstellen:

                Sinn(x)>0 

Definitionsmenge:Alles/[ Nichts;Chuck Norris[
(x stellt den behandelten Gegenstand, dessen Sinn des Seins hinterfragt wird, dar.)

  • Eine Meinung der Anti-Sinn-Thesen-Theoretiker lautet, der Unsinn sei dem Sinn zum Gegensatz, hat also dessen negativen Wert.
    Wann immer etwas einen Sinn hat, gibt es irgendwo auch einen parallelen Unsinn dazu.

Außerdem ist der Unsinn immer kleiner 0, denn es würde keinen Sinn machen, wenn es keinen Unsinn gäbe. Also:

                Unsinn(x)<0; Unsinn(x)=(-1)*Sinn(x)  
  • Multipliziert man den Sinn des Objekts mit dem Sinn eines Anderen derselben arithmetischen Existenzkategorie, so erhält man
    dasselbe Ergebnis wie bei der Addition der Sinnbeträge der beiden Gegenstände in prol (Einheit des Sinns):
                 Sinn(x)*Sinn(y) = x + y

Beweis

Der Verfasser führt, um seine sinnlosen Aussagen zu unterstreichen, einen Beweis an. Es handelt sich um einen Beweis durch Antithese
zur ersten Behauptung. .
Durch mathematisches Umformen der Gleichungen erhält man :
Unsinn(x)*Unsinn(y)= x+y|/Unsinn(x)*Unnsin(y)
1 = (x+y)/Unsinn(x)*Unnsin(y)
1 = Sinn(x)*Sinn(y)/(Unsinn(x)*Unnsinn(y))

Folgerung

Die durch gezieltes Umformen erreichte Gleichung bringt auch keine weiteren Einblicke in einen Sinn des tieferen Sinns, Unsinns oder Unsinnsinns.
Folgerichtig macht die Gleichung keinen Sinn, ist also Unsinn und somit nicht korrekt.
Daraus ziehen Anhänger der Sinn-These den Schluss, nichts habe einen Sinn, wenn man davon absieht, dass der Unsinn dem Sinn den Sinn
gibt, dem Unsinn einen Sinn zu geben,
was einige Vertreter zu einer Neufassung zur sogenannten "Foto-sinn-these" brachte (Sinn*Unsinn=42). Nach der ursprünglichen Meinung
ist aber alles sinnlos, inbegriffen dieses Artikels und jeder Person, die ihn liest.

Siehe auch


Linktipps: Faditiva und 3DPresso