Gütesiegel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{CT|AD|BitteWenden|Individualverkehr}}
+
Nichts liebt der [[Mensch]] mehr als bunte Sticker, was würde also auf [[Produkt|Produkten]] mit der [[C&A|Qualität einer abgelaufenen Thüringer Rostbratwurst]] zur Vollkommenheit fehlen? Richtig(,) bunte Sticker. Glücklicherweise ist die [[Industrie]] uns immer einen unterbezahlten [[Leiharbeiter]] voraus und diese bunten Sticker sind längst gang und gäbe. Da sich „bunte Sticker“ aber [[Ursula von der Leyen|verdammt uncool]] anhört hat man sich den [[Begriff]] „Gutes Siegel“ ausgedacht, de dann die [[sachsen|ostdeutsche Mitbevölkerung]] als „Gütes Siegel“ betitelte, woraus schließlich „'''Gütesiegel'''“ wurde.
Nichts liebt der [[Mensch]] mehr als bunte Sticker, was würde also auf [[Produkt|Produkten]] mit der [[C&A|Qualität einer abgelaufenen Thüringer Rostbratwurst]] zur Vollkommenheit fehlen? Richtig(,) bunte Sticker. Glücklicherweise ist die [[Industrie]] uns immer einen unterbezahlten [[Leiharbeiter]] voraus und diese bunten Sticker sind längst gang und gäbe. Da sich „bunte Sticker“ aber [[Ursula von der Leyen|verdammt uncool]] anhört hat man sich den [[Begriff]] „Gutes Siegel“ ausgedacht, welcher dann von der [[sachsen|ostdeutschen Mitbevölkerung]] als „Gütes Siegel“ betitelt wurde und schließlich in „Gütesiegel“ endete.
 
  
 
== Glaubwürdigkeit ==
 
== Glaubwürdigkeit ==
 
[[Datei:TÜV-Keks.JPG|thumb|200px|Nicht auszudenken, was man mit [[TÜV]]-Siegeln alles anstellen könnte.]]
 
[[Datei:TÜV-Keks.JPG|thumb|200px|Nicht auszudenken, was man mit [[TÜV]]-Siegeln alles anstellen könnte.]]
Wer solchen Stickern blind vertraut hat sein [[Schicksal]] im wahrsten Sinne des Wortes besiegelt, denn oft stellen sich die [[Hersteller]] einfach selber Siegel aus. Das ist, als würde man sich die [[TÜV]]-Plakette selber ans [[Auto]] kleben, nur dass die [[Hersteller]] dafür von empfänglichen [[Kunde|Kunden]] gefeiert werden. Jedenfalls wirken viele dieser Gütesiegel noch unseriöser als jemand der vor dem [[Eiffelturm]] kleine [[Eiffelturm]]-Schlüsselanhänger verkauft und weg rennt, wenn die [[Polizei]] kommt. Oder ein [[Schimpanse]] auf einem [[Fahrrad]]. Wahlweise auch eine [[Kombination]] aus beidem. Von Gegnern der Gütesiegel hört man immer wieder, dass man diese „[[Verbrecher]]“ hinter „[[Schloss]] und Siegel“ bringen sollte, gebracht haben diese spontanen Ausrufe in Discounterfilialen bisher eher wenig.  Im [[Gegenteil]], dubiose Siegel wie das „CE“-Zeichen welches wie jeder weiß für „Carbon Emission“ steht und maßgeblich für den [[Klimawandel]] verantwortlich ist. Oder auch diverse „[[Bio]]“-Siegel. Es ist kaum bekannt, aber [[Bio]] steht für „[[Bakterien]] im [[Objekt]]“ und fördert die [[Entwicklung]] von multiresistenten Keimen.
+
Wer solchen Stickern blind vertraut hat sein [[Schicksal]] im wahrsten Sinne des Wortes besiegelt, denn oft stellen sich die [[Hersteller]] einfach selber Siegel aus. Das ist, als würde man sich die [[TÜV]]-Plakette selber ans [[Auto]] kleben, nur dass die [[Hersteller]] dafür von empfänglichen [[Kunde|Kunden]] gefeiert werden. Jedenfalls wirken viele dieser Gütesiegel noch unseriöser als jemand der vor dem [[Eiffelturm]] kleine [[Eiffelturm]]-Schlüsselanhänger verkauft und wegrennt, wenn die [[Polizei]] kommt. Oder ein [[Schimpanse]] auf einem [[Fahrrad]]. Wahlweise auch eine [[Kombination]] aus beidem. Von Gegnern der Gütesiegel hört man immer wieder, dass man diese „[[Verbrecher]]“ hinter „[[Schloss]] und Siegel“ bringen sollte, gebracht haben diese spontanen Ausrufe in Discounterfilialen bisher eher wenig.  Im [[Gegenteil]], dubiose Siegel wie das „CE“-Zeichen welches wie jeder weiß für „Carbon Emission“ steht und maßgeblich für den [[Klimawandel]] verantwortlich ist gewinnen immer weiter an Zulauf. Oder auch diverse „[[Bio]]“-Siegel. Es ist kaum bekannt, aber [[Bio]] steht für „[[Bakterien]] im [[Objekt]]“ und fördert die [[Entwicklung]] von multiresistenten Keimen.
  
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
Das Gütesiegel wurde zum ersten im [[Jahr|Jahre]] 0 verwendet. Damals befanden sich [[heilige 3 Könige|drei angeblich heilige Könige]] in einer misslichen [[Lage]]. Sie wollen dem neugeborenen [[Sohn]] [[Gott|Gottes]] huldigen, im [[Aldi]] in Bethlehem gibt es um diese [[Uhrzeit]] allerdings nur noch [[Myrrhe]], [[Weihrauch]] und [[Gold]] und das auch nur, weil die [[Mitarbeiter]] [[Mitleid]] mit 3 alten [[Mann|Männern]] hatten, die einem [[Stern]] hinterher liefen. Dies war also ihre einzige [[Option]], vor allem nachdem der [[Vorschlag]] dem Neugeborenen einfach was aus dem [[pfandflaschenautomat|Pfandflaschenautomaten]] zu klauen, abgeschmettert wurde. [[Gold]] ist zwar kein direkter Affront wie [[Myrrhe]] oder [[Weihrauch]], allerdings würde ein [[Jesus]] mit Basiskapital vom [[Volk]] tendenziell weitaus weniger gut angenommen werden. Es sei denn natürlich er teilt es unendlich oft, aber damit würde er wahrscheinlich die erste große [[Inflation]] der [[Weltgeschichte]] auslösen. Und „der, der uns den Wertverlust brachte“ klingt irgendwie nicht so cool wie „der Erlöser“. Aus diesem [[Grund]] beschlossen sie die drei [[Gegenstand|Gegenstände]] mit einem Siegel zu versehen, welches die Aufschrift „von [[Gott]] abgesegnet“ trug. Auf diesem [[Weg]] konnten sie ihr [[Gesicht]] wahren und gingen als die „drei Weisen aus dem Morgenland“ und nicht die „drei greisen aus dem Morgenland“ in die [[Geschichte]] ein.
+
Das Gütesiegel wurde zum ersten Mal im [[Jahr|Jahre]] 0 verwendet. Damals befanden sich [[heilige 3 Könige|drei angeblich heilige Könige]] in einer misslichen [[Lage]]. Sie wollen dem neugeborenen [[Sohn]] [[Gott|Gottes]] huldigen, im [[Aldi]] in Bethlehem gibt es um diese [[Uhrzeit]] allerdings nur noch [[Myrrhe]], [[Weihrauch]] und [[Gold]] und das auch nur, weil die [[Mitarbeiter]] [[Mitleid]] mit 3 alten [[Mann|Männern]] hatten, die einem [[Stern]] hinterher liefen. Dies war also ihre einzige [[Option]], vor allem nachdem der [[Vorschlag]] dem Neugeborenen einfach was aus dem [[pfandflaschenautomat|Pfandflaschenautomaten]] zu klauen, abgeschmettert wurde. [[Gold]] ist zwar kein direkter Affront wie [[Myrrhe]] oder [[Weihrauch]], allerdings würde ein [[Jesus]] mit Basiskapital vom [[Volk]] tendenziell weitaus weniger gut angenommen werden. Es sei denn natürlich er teilt es unendlich oft, aber damit würde er wahrscheinlich die erste große [[Inflation]] der [[Weltgeschichte]] auslösen. Und „der, der uns den Wertverlust brachte“ klingt irgendwie nicht so cool wie „der Erlöser“. Aus diesem [[Grund]] beschlossen sie die drei [[Gegenstand|Gegenstände]] mit einem Siegel zu versehen, welches die Aufschrift „von [[Gott]] abgesegnet“ trug. Auf diesem [[Weg]] konnten sie ihr [[Gesicht]] wahren und gingen als die „drei Weisen aus dem Morgenland“ und nicht die „drei greisen aus dem Morgenland“ in die [[Geschichte]] ein.
  
 
== Beispiele ==
 
== Beispiele ==
Zeile 13: Zeile 12:
 
Wahre und gute Gütesiegel gibt es nur wenige, da diese von den oben erwähnten böswilligen Siegeln immer weiter verdrängt werden. Einige positive [[Beispiel|Beispiele]] werden in den folgenden [[Abschnitt|Abschnitten]] präsentiert.
 
Wahre und gute Gütesiegel gibt es nur wenige, da diese von den oben erwähnten böswilligen Siegeln immer weiter verdrängt werden. Einige positive [[Beispiel|Beispiele]] werden in den folgenden [[Abschnitt|Abschnitten]] präsentiert.
 
=== Das Uli Hoeneß Siegel für besonders faire [[Kriminalität]] ===
 
=== Das Uli Hoeneß Siegel für besonders faire [[Kriminalität]] ===
Das einzige Gütesiegel, das man sich in die Fahndungsakte kleben kann! Praktisch der lächelnde [[Smiley]] im Hausaufgabenheft von grenzdebilen [[Kind|Kindern]]. Gefährliche [[Körperverletzung]]? Kein Problem, am nächsten Tag einfach ein [[Paket]] [[Pflaster]] in den [[Briefkasten]] werfen.  [[Raub]]? Keine große [[Sache]], einfach ein paar [[Blumen]] vorbeibringen und dann kann man bei [[Kaffee]] und [[Kuchen]] über Missverständnisse wie den aus Versehen erschossenen Angestellten herzlich zusammen lachen. [[Entführung]]? Einfach mal mit dem [[Opfer]] ins Disneyland! Das Ganze wird natürlich gestiftet vom [[Uli Hoeneß]] Verband der freundlichen [[Verbrecher]] und der [[JVA]] Landsberg. Das Siegel bekommt übrigens auch, wer [[Verbrechen|Straftaten]] vorher ankündigt.: „Guten [[Tag]] Herr Polizist, ich werde nun diesen [[Passant|Passanten]] überfahren und Fahrerflucht begehen. Das [[Auto]] ist geklaut und im [[Koffer]] befinden sich 3 [[Millionen]] [[Euro]] Drogengeld“. Moralisch plötzlich überhaupt kein [[Problem]] mehr!  
+
Das einzige Gütesiegel, das man sich in die Fahndungsakte kleben kann! Praktisch der lächelnde [[Smiley]] im Hausaufgabenheft von grenzdebilen [[Kind|Kindern]]. Gefährliche [[Körperverletzung]]? Kein Problem, am nächsten Tag einfach ein [[Paket]] [[Pflaster]] in den [[Briefkasten]] werfen.  [[Raub]]? Keine große [[Sache]], einfach ein paar [[Blumen]] vorbeibringen und dann kann man bei [[Kaffee]] und [[Kuchen]] über Missverständnisse wie den aus Versehen erschossenen Angestellten herzlich zusammen lachen. [[Entführung]]? Einfach mal mit dem [[Opfer]] ins Disneyland! Das Ganze wird natürlich gestiftet vom [[Uli Hoeneß]] Verband der freundlichen [[Verbrecher]] und der [[JVA]] Landsberg. Das Siegel bekommt übrigens auch, wer [[Verbrechen|Straftaten]] vorher ankündigt. „''Guten [[Tag]] Herr Polizist, ich werde nun diesen [[Passant|Passanten]] überfahren und Fahrerflucht begehen. Das [[Auto]] ist geklaut und im [[Koffer]] befinden sich 3 [[Millionen]] [[Euro]] Drogengeld''“. Moralisch plötzlich überhaupt kein [[Problem]] mehr!  
 
=== Das [[Monsanto|Sonmanto]]-Siegel für dubiose Inhaltsstoffe ===
 
=== Das [[Monsanto|Sonmanto]]-Siegel für dubiose Inhaltsstoffe ===
 
„Das [[Leben]] ist wie eine [[Schachtel]] [[Pralinen]], man weiß nie, was man kriegt“.  Dieses Siegel macht [[Einkaufen]] endlich wieder spannend. Pferdefleisch in der [[Lasagne]] oder vielleicht doch Industrieabfälle aus [[Pakistan]]? [[Camembert]] oder Hartplastik (gut, da tut sich geschmacklich nicht viel)? [[Cola]] oder Altöl? Man weiß es nicht! Perfekt für [[Leute]], die auch bei Lebensmitteln gerne die [[Katze]] im [[Sack]] kaufen. Auch für unliebsame Verwandte ist dieses Siegel perfekt, einfach eine entsprechend gekennzeichnete [[Torte]] kaufen und mit etwas [[Glück]] ist sie mit [[Blei]] versetzt. Das Einzige, was zu beachten ist, ist, dass bei einem geplanten Eigenverzehr nach Zunahme eines dieser Produkte das Siegel auch selber zu tragen ist.
 
„Das [[Leben]] ist wie eine [[Schachtel]] [[Pralinen]], man weiß nie, was man kriegt“.  Dieses Siegel macht [[Einkaufen]] endlich wieder spannend. Pferdefleisch in der [[Lasagne]] oder vielleicht doch Industrieabfälle aus [[Pakistan]]? [[Camembert]] oder Hartplastik (gut, da tut sich geschmacklich nicht viel)? [[Cola]] oder Altöl? Man weiß es nicht! Perfekt für [[Leute]], die auch bei Lebensmitteln gerne die [[Katze]] im [[Sack]] kaufen. Auch für unliebsame Verwandte ist dieses Siegel perfekt, einfach eine entsprechend gekennzeichnete [[Torte]] kaufen und mit etwas [[Glück]] ist sie mit [[Blei]] versetzt. Das Einzige, was zu beachten ist, ist, dass bei einem geplanten Eigenverzehr nach Zunahme eines dieser Produkte das Siegel auch selber zu tragen ist.
Zeile 21: Zeile 20:
  
 
== Zukunft ==
 
== Zukunft ==
In der [[Vergangenheit]] wurden solche Gütesiegel besonders für [[Lebensmittel]] und ähnliche [[Produkt|Produkte]] verwendet. In [[Zukunft]] wird man sie aber immer weiter auf [[Mensch|Menschen]] erweitern.  Natürlich werden diese Siegel stets positiv ausgelegt. Wer zum Beispiel seinen [[Partner]] hintergeht bekommt das Siegel „besonders kontaktfreudig“, wer eine [[Briefkastenfirma]] in [[Panama]] eröffnet das Siegel „finanziell unabhängig“ und wer dem IS beitritt das Siegel „ideologisch flexibel“. Denn was wünscht sich der [[Mensch]] eher, als andere Menschen in [[Kategorie|Kategorien]] einzuordnen und gleichzeitig selber nicht in von vornherein in irgendwelche Kategorien einsortiert zu werden? Gütesiegel machen das [[Leben]] einfach so viel einfacher.
+
In der [[Vergangenheit]] wurden solche Gütesiegel besonders für [[Lebensmittel]] und ähnliche [[Produkt|Produkte]] verwendet. In [[Zukunft]] wird man sie aber immer weiter auf [[Mensch|Menschen]] erweitern.  Natürlich werden diese Siegel stets positiv ausgelegt. Wer zum Beispiel seinen [[Partner]] hintergeht bekommt das Siegel „besonders kontaktfreudig“, wer eine [[Briefkastenfirma]] in [[Panama]] eröffnet das Siegel „finanziell unabhängig“ und wer dem [[IS]] beitritt das Siegel „ideologisch flexibel“. Denn was wünscht sich der [[Mensch]] eher, als andere Menschen in [[Kategorie|Kategorien]] einzuordnen und gleichzeitig selber nicht in von vornherein in irgendwelche Kategorien einsortiert zu werden? Gütesiegel machen das [[Leben]] einfach so viel einfacher.
  
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
[[Kategorie:Alltagsgegenstand]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Dinge, die die Welt nicht braucht]]
 
[[Kategorie:Nahrungsmittel]]
 
[[Kategorie:Nahrungsmittel]]

Aktuelle Version vom 11. August 2017, 00:35 Uhr

Nichts liebt der Mensch mehr als bunte Sticker, was würde also auf Produkten mit der Qualität einer abgelaufenen Thüringer Rostbratwurst zur Vollkommenheit fehlen? Richtig(,) bunte Sticker. Glücklicherweise ist die Industrie uns immer einen unterbezahlten Leiharbeiter voraus und diese bunten Sticker sind längst gang und gäbe. Da sich „bunte Sticker“ aber verdammt uncool anhört hat man sich den Begriff „Gutes Siegel“ ausgedacht, de dann die ostdeutsche Mitbevölkerung als „Gütes Siegel“ betitelte, woraus schließlich „Gütesiegel“ wurde.

Glaubwürdigkeit

Nicht auszudenken, was man mit TÜV-Siegeln alles anstellen könnte.

Wer solchen Stickern blind vertraut hat sein Schicksal im wahrsten Sinne des Wortes besiegelt, denn oft stellen sich die Hersteller einfach selber Siegel aus. Das ist, als würde man sich die TÜV-Plakette selber ans Auto kleben, nur dass die Hersteller dafür von empfänglichen Kunden gefeiert werden. Jedenfalls wirken viele dieser Gütesiegel noch unseriöser als jemand der vor dem Eiffelturm kleine Eiffelturm-Schlüsselanhänger verkauft und wegrennt, wenn die Polizei kommt. Oder ein Schimpanse auf einem Fahrrad. Wahlweise auch eine Kombination aus beidem. Von Gegnern der Gütesiegel hört man immer wieder, dass man diese „Verbrecher“ hinter „Schloss und Siegel“ bringen sollte, gebracht haben diese spontanen Ausrufe in Discounterfilialen bisher eher wenig. Im Gegenteil, dubiose Siegel wie das „CE“-Zeichen welches wie jeder weiß für „Carbon Emission“ steht und maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist gewinnen immer weiter an Zulauf. Oder auch diverse „Bio“-Siegel. Es ist kaum bekannt, aber Bio steht für „Bakterien im Objekt“ und fördert die Entwicklung von multiresistenten Keimen.

Geschichte

Das Gütesiegel wurde zum ersten Mal im Jahre 0 verwendet. Damals befanden sich drei angeblich heilige Könige in einer misslichen Lage. Sie wollen dem neugeborenen Sohn Gottes huldigen, im Aldi in Bethlehem gibt es um diese Uhrzeit allerdings nur noch Myrrhe, Weihrauch und Gold und das auch nur, weil die Mitarbeiter Mitleid mit 3 alten Männern hatten, die einem Stern hinterher liefen. Dies war also ihre einzige Option, vor allem nachdem der Vorschlag dem Neugeborenen einfach was aus dem Pfandflaschenautomaten zu klauen, abgeschmettert wurde. Gold ist zwar kein direkter Affront wie Myrrhe oder Weihrauch, allerdings würde ein Jesus mit Basiskapital vom Volk tendenziell weitaus weniger gut angenommen werden. Es sei denn natürlich er teilt es unendlich oft, aber damit würde er wahrscheinlich die erste große Inflation der Weltgeschichte auslösen. Und „der, der uns den Wertverlust brachte“ klingt irgendwie nicht so cool wie „der Erlöser“. Aus diesem Grund beschlossen sie die drei Gegenstände mit einem Siegel zu versehen, welches die Aufschrift „von Gott abgesegnet“ trug. Auf diesem Weg konnten sie ihr Gesicht wahren und gingen als die „drei Weisen aus dem Morgenland“ und nicht die „drei greisen aus dem Morgenland“ in die Geschichte ein.

Beispiele

Man kann ihm einfach nicht böse sein.

Wahre und gute Gütesiegel gibt es nur wenige, da diese von den oben erwähnten böswilligen Siegeln immer weiter verdrängt werden. Einige positive Beispiele werden in den folgenden Abschnitten präsentiert.

Das Uli Hoeneß Siegel für besonders faire Kriminalität

Das einzige Gütesiegel, das man sich in die Fahndungsakte kleben kann! Praktisch der lächelnde Smiley im Hausaufgabenheft von grenzdebilen Kindern. Gefährliche Körperverletzung? Kein Problem, am nächsten Tag einfach ein Paket Pflaster in den Briefkasten werfen. Raub? Keine große Sache, einfach ein paar Blumen vorbeibringen und dann kann man bei Kaffee und Kuchen über Missverständnisse wie den aus Versehen erschossenen Angestellten herzlich zusammen lachen. Entführung? Einfach mal mit dem Opfer ins Disneyland! Das Ganze wird natürlich gestiftet vom Uli Hoeneß Verband der freundlichen Verbrecher und der JVA Landsberg. Das Siegel bekommt übrigens auch, wer Straftaten vorher ankündigt. „Guten Tag Herr Polizist, ich werde nun diesen Passanten überfahren und Fahrerflucht begehen. Das Auto ist geklaut und im Koffer befinden sich 3 Millionen Euro Drogengeld“. Moralisch plötzlich überhaupt kein Problem mehr!

Das Sonmanto-Siegel für dubiose Inhaltsstoffe

„Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man kriegt“. Dieses Siegel macht Einkaufen endlich wieder spannend. Pferdefleisch in der Lasagne oder vielleicht doch Industrieabfälle aus Pakistan? Camembert oder Hartplastik (gut, da tut sich geschmacklich nicht viel)? Cola oder Altöl? Man weiß es nicht! Perfekt für Leute, die auch bei Lebensmitteln gerne die Katze im Sack kaufen. Auch für unliebsame Verwandte ist dieses Siegel perfekt, einfach eine entsprechend gekennzeichnete Torte kaufen und mit etwas Glück ist sie mit Blei versetzt. Das Einzige, was zu beachten ist, ist, dass bei einem geplanten Eigenverzehr nach Zunahme eines dieser Produkte das Siegel auch selber zu tragen ist.

Da wird doch das Pferd in der Suppe verrückt.

Das Gütesiegel-Gütesiegel

Woher weiß ich, dass das Gütesiegel das ich da vor mir habe eigentlich was taugt? Richtig, mit dem Gütesiegel-Gütesiegel. Gestiftet von der Stiftungs-Stiftung und unterstützt vom Ministerium für ministerielle Angelegenheiten ist es der bekannteste Indikator für die Qualität von Gütesiegeln. Das bestätigt diesem Siegel das Gütesiegel-Gütesiegel-Gütesiegel. Immer wieder aufflammende Vorwürfe, damit nur Steuergelder verschwinden lassen zu wollen, wurden in der Vergangenheit vehement abgelehnt.

Zukunft

In der Vergangenheit wurden solche Gütesiegel besonders für Lebensmittel und ähnliche Produkte verwendet. In Zukunft wird man sie aber immer weiter auf Menschen erweitern. Natürlich werden diese Siegel stets positiv ausgelegt. Wer zum Beispiel seinen Partner hintergeht bekommt das Siegel „besonders kontaktfreudig“, wer eine Briefkastenfirma in Panama eröffnet das Siegel „finanziell unabhängig“ und wer dem IS beitritt das Siegel „ideologisch flexibel“. Denn was wünscht sich der Mensch eher, als andere Menschen in Kategorien einzuordnen und gleichzeitig selber nicht in von vornherein in irgendwelche Kategorien einsortiert zu werden? Gütesiegel machen das Leben einfach so viel einfacher.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso