Magnetfeld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K (Bot: Ortho/Synto/Verschiedenes)
(Ich seh rot!)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{UL}}
 
auch [[Erdmagnetfeld]], Feld, auf dem [[Magnet]]e angebaut werden, sogenannter [[Magnetbau]].<br>
 
auch [[Erdmagnetfeld]], Feld, auf dem [[Magnet]]e angebaut werden, sogenannter [[Magnetbau]].<br>
 
Magnete werden heute vorzüglich in Nähe der [[Pole]] angebaut, speziell beim Südpol also in weiten Teilen der Antarktis (Viele [[Forschungsstationen]] haben dort eigene Magnetfelder). Auch im Norden werden auf vereinzelten Inseln Magnete angebaut werden, jedoch in kleinerem Masse, da sich der Nordpol im [[Nordpolarmeer]] befindet und Magnete nicht schwimmen können. (Versuche, schwimmfähige Magnete zu züchten, sind am Laufen).<br>
 
Magnete werden heute vorzüglich in Nähe der [[Pole]] angebaut, speziell beim Südpol also in weiten Teilen der Antarktis (Viele [[Forschungsstationen]] haben dort eigene Magnetfelder). Auch im Norden werden auf vereinzelten Inseln Magnete angebaut werden, jedoch in kleinerem Masse, da sich der Nordpol im [[Nordpolarmeer]] befindet und Magnete nicht schwimmen können. (Versuche, schwimmfähige Magnete zu züchten, sind am Laufen).<br>

Version vom 29. November 2006, 01:26 Uhr

Vorlage:UL auch Erdmagnetfeld, Feld, auf dem Magnete angebaut werden, sogenannter Magnetbau.
Magnete werden heute vorzüglich in Nähe der Pole angebaut, speziell beim Südpol also in weiten Teilen der Antarktis (Viele Forschungsstationen haben dort eigene Magnetfelder). Auch im Norden werden auf vereinzelten Inseln Magnete angebaut werden, jedoch in kleinerem Masse, da sich der Nordpol im Nordpolarmeer befindet und Magnete nicht schwimmen können. (Versuche, schwimmfähige Magnete zu züchten, sind am Laufen).
Ein illegales Magnetfeld befindet sich außerdem auf den Bermudas. Dieses Auszuheben ist bissher nicht gelungen, da alle Einsatzkommandos bisher bei der Annäherung abgestürzt oder versunken sind. Siehe dazu Bermuda Dreieck.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso