Geld: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Mathematische Formel: albern)
Zeile 14: Zeile 14:
 
Der Geld ist etwas, dass der [[Frau]] niemals in die Hand gedrückt werden sollte, da solche zu dem krauffreudigeren Geschlecht zählen.  
 
Der Geld ist etwas, dass der [[Frau]] niemals in die Hand gedrückt werden sollte, da solche zu dem krauffreudigeren Geschlecht zählen.  
  
Geld ist eine [[Ressource]], die jeder auf der Welt braucht und kaum einer besitzt. Je mehr Geld man gerade mal hat, desto mehr Rechnungen treffen plötzlich von allen Seiten ein. Falls diese geschieht, kann man mit Sicherheit sagen, dass man am Ende des Monats noch mehr Schulden hat, als am Anfang. Was eigentlihc sinnlos ist, von den Machthabenden jedoch so geplant un durchgeführt wird.
+
Geld ist eine [[Ressource]], die jeder auf der Welt braucht und kaum einer besitzt. Je mehr Geld man gerade mal hat, desto mehr Rechnungen treffen plötzlich von allen Seiten ein. Falls diese geschieht, kann man mit Sicherheit sagen, dass man am Ende des Monats noch mehr Schulden hat, als am Anfang. Was eigentlich sinnlos ist, von den Machthabenden jedoch so geplant und durchgeführt wird.
  
 
Eine andere Form von Geld ist die Kreditkarte. Vor allem [[Frau]]en sollte dieses Zahlungsmittel nie in die Hand gedrückt werden, da sich der Kreditkarteninhaber, meistens der [[Mann]], zu Hause in einem Riesenberg von Schuhen, Kleidern und andere nutzlosen Zeugs wiederfindet.
 
Eine andere Form von Geld ist die Kreditkarte. Vor allem [[Frau]]en sollte dieses Zahlungsmittel nie in die Hand gedrückt werden, da sich der Kreditkarteninhaber, meistens der [[Mann]], zu Hause in einem Riesenberg von Schuhen, Kleidern und andere nutzlosen Zeugs wiederfindet.
Zeile 23: Zeile 23:
 
[[Bild:1,21 Euro.jpg|framed|right|Eine weit verbreitete Geldmünze]]
 
[[Bild:1,21 Euro.jpg|framed|right|Eine weit verbreitete Geldmünze]]
  
[[Etnologie|Ethnologe]]n berichten daher denn von so erstaunlichen Geldformen wie Schrumpfköpfen (Zahlungswert hing dabei von der Anzahl der Zähne sowie der Haarlänge ab) im östlichen [[Amazonas]]gebiet oder auch Mühlsteinen (vornehmlich im südlichen [[Holland]] des ausgehenden 15. Jhdts.), welche vor allem bei grösseren Geschäften wie Landkäufen u. ä. zum Einsatz kamen. Die langwierigen Steinmetzarbeiten bei der Herausgabe von Wechselgeld machten einerseits jeden Geschäftsabschluss zu einem Grossereignis unter Beteiligung vieler Handwerker, erforderten andererseits nicht unbeträchtliche [[flugzeugträger|Körperkräfte]] seitens der Besitzenden, welch Umstand schliesslich zum Ersetzen der Mühlsteine durch die viel handlicheren [[Tulpe]]nzwiebeln führte. Auch der [[Newton (Maßeinheit)|Newton]] scheiterte letztlich an mangelnder Zersägbarkeit als Massenzahlungsmittel.  
+
[[Etnologie|Ethnologe]]n berichten daher denn von so erstaunlichen Geldformen wie Schrumpfköpfen (Zahlungswert hing dabei von der Anzahl der Zähne sowie der Haarlänge ab) im östlichen [[Amazonas]]gebiet oder auch Mühlsteinen (vornehmlich im südlichen [[Holland]] des ausgehenden 15. Jhdts.), welche vor allem bei grösseren Geschäften wie Landkäufen u. ä. zum Einsatz kamen. Die langwierigen Steinmetzarbeiten bei der Herausgabe von Wechselgeld machten einerseits jeden Geschäftsabschluss zu einem Grossereignis unter Beteiligung vieler Handwerker, erforderten andererseits nicht unbeträchtliche [[flugzeugträger|Körperkräfte]] seitens der Besitzenden, welch Umstand schließlich zum Ersetzen der Mühlsteine durch die viel handlicheren [[Tulpe]]nzwiebeln führte. Auch der [[Newton (Maßeinheit)|Newton]] scheiterte letztlich an mangelnder Zersägbarkeit als Massenzahlungsmittel.  
  
Mit Aufkommen eines regen Briefverkehrs zu Zeiten der Romantik wurde die Briefmarke als Zahlungsmittel sehr beliebt (und hat sich in Form der Rabattmarke bis ins 20. Jhdt. fortgesetzt). Die [[Hamburg]]ische Sonderregelung (Fischköpfe) wurde von internationalen [[Bank]]en mehrheitlich aufgrund hygienischer Probleme abgelehnt und 1870 von [[Bismarck]] in einem beachtlichen Aufsatz zur Deutschen Währung daher auch als unzeitgemäss angeprangert und letztlich verboten.  
+
Mit Aufkommen eines regen Briefverkehrs zu Zeiten der Romantik wurde die Briefmarke als Zahlungsmittel sehr beliebt (und hat sich in Form der Rabattmarke bis ins 20. Jhdt. fortgesetzt). Die [[Hamburg]]ische Sonderregelung (Fischköpfe) wurde von internationalen [[Bank]]en mehrheitlich aufgrund hygienischer Probleme abgelehnt und 1870 von [[Bismarck]] in einem beachtlichen Aufsatz zur Deutschen Währung daher auch als unzeitgemäß angeprangert und letztlich verboten.  
  
 
Heute gilt das [[Barrel]] als gängigstes internationales Zahlungsmittel. Nach Angaben der Welthandelsbank ist aber mit seiner Ersetzung durch den [[Kubikmeter]] sauberer Atemluft bzw. den Einheitseimer Trinkwasser noch im Laufe der nächsten Dekade zu rechnen.
 
Heute gilt das [[Barrel]] als gängigstes internationales Zahlungsmittel. Nach Angaben der Welthandelsbank ist aber mit seiner Ersetzung durch den [[Kubikmeter]] sauberer Atemluft bzw. den Einheitseimer Trinkwasser noch im Laufe der nächsten Dekade zu rechnen.
  
 
== Geld als Tauschware ==
 
== Geld als Tauschware ==
Seine Blütezeit erlebte Geld als er als Tauschware verwendet wurde. So gab einem der Bauer beispielsweise einen Laib Brot für drei einhalb Geld. In den unterschiedlichen Ländern ist Geld auch unterschiedlich viel Wert, mann muss ihn deshalb eintauschen, wenn man verreist (z.B. Ein Geld gegen zwei Geld).
+
Seine Blütezeit erlebte Geld als er als Tauschware verwendet wurde. So gab einem der Bauer beispielsweise einen Laib Brot für drei einhalb Geld. In den unterschiedlichen Ländern ist Geld auch unterschiedlich viel Wert, man muss ihn deshalb eintauschen, wenn man verreist (z.B. Ein Geld gegen zwei Geld).
  
 
Zu Zeiten des Kinder mangels musste auf das Verwetten der eigenen Tochter verzichtet werden, und Geld musste stattdessen hinhalten (Verwendung: "Fünf Geld auf Sieg!").
 
Zu Zeiten des Kinder mangels musste auf das Verwetten der eigenen Tochter verzichtet werden, und Geld musste stattdessen hinhalten (Verwendung: "Fünf Geld auf Sieg!").

Version vom 8. Januar 2008, 23:45 Uhr

Geld, der

Verursacher aller Sorgen und Probleme und zugleich Lösung für alle Sorgen und Probleme.

Erfunden wurde der Geld von den Zeugen Kapitalisti, einer Glaubensgemeinschaft, die an die Herrschaft des Nordens über den Süden glaubt. Momentan wichtigste Religion der Welt. Hat alle Länder außer China, Kuba und Vietnam im Griff. Die Tempel der Religion werden Banken genannt, ihre Hohepriester Finanzminister.

Geld wurde bekannt durch Bill Gates, Dagobert Duck und den Dollar. Moderne Staaten verzichten jedoch auf Geld und ersetzten es durch Marihuana und Crack. Besonders in Deutschland ist Geld das, was nie da ist.

Es muss immer welche geben die viel Geld haben, um möglichst viele Leute zu besch ... ähm ... zu unterdrücken.

Abschaffung: Geld wird sowieso bald abgeschafft: Viele haben schon jetzt keins mehr (vgl. Schland). Eng verbunden mit Geld ist die sogenannte Kaufkraft. Sie ist ein allgemein anerkanntes Maß für den Wert eines Menschen.

Der Geld ist etwas, dass der Frau niemals in die Hand gedrückt werden sollte, da solche zu dem krauffreudigeren Geschlecht zählen.

Geld ist eine Ressource, die jeder auf der Welt braucht und kaum einer besitzt. Je mehr Geld man gerade mal hat, desto mehr Rechnungen treffen plötzlich von allen Seiten ein. Falls diese geschieht, kann man mit Sicherheit sagen, dass man am Ende des Monats noch mehr Schulden hat, als am Anfang. Was eigentlich sinnlos ist, von den Machthabenden jedoch so geplant und durchgeführt wird.

Eine andere Form von Geld ist die Kreditkarte. Vor allem Frauen sollte dieses Zahlungsmittel nie in die Hand gedrückt werden, da sich der Kreditkarteninhaber, meistens der Mann, zu Hause in einem Riesenberg von Schuhen, Kleidern und andere nutzlosen Zeugs wiederfindet.

Erscheinungsformen

Geld hat im Laufe seiner Geschichte eine Vielzahl erstaunlichster äußerer Erscheinungsformen hervorgebracht. Dabei ist in früheren Zeiten stets ein direkter Zusammenhang zwischen Landeskultur, Umwelt und dem Aussehen gängiger Zahlungsmittel festzustellen gewesen.

Eine weit verbreitete Geldmünze

Ethnologen berichten daher denn von so erstaunlichen Geldformen wie Schrumpfköpfen (Zahlungswert hing dabei von der Anzahl der Zähne sowie der Haarlänge ab) im östlichen Amazonasgebiet oder auch Mühlsteinen (vornehmlich im südlichen Holland des ausgehenden 15. Jhdts.), welche vor allem bei grösseren Geschäften wie Landkäufen u. ä. zum Einsatz kamen. Die langwierigen Steinmetzarbeiten bei der Herausgabe von Wechselgeld machten einerseits jeden Geschäftsabschluss zu einem Grossereignis unter Beteiligung vieler Handwerker, erforderten andererseits nicht unbeträchtliche Körperkräfte seitens der Besitzenden, welch Umstand schließlich zum Ersetzen der Mühlsteine durch die viel handlicheren Tulpenzwiebeln führte. Auch der Newton scheiterte letztlich an mangelnder Zersägbarkeit als Massenzahlungsmittel.

Mit Aufkommen eines regen Briefverkehrs zu Zeiten der Romantik wurde die Briefmarke als Zahlungsmittel sehr beliebt (und hat sich in Form der Rabattmarke bis ins 20. Jhdt. fortgesetzt). Die Hamburgische Sonderregelung (Fischköpfe) wurde von internationalen Banken mehrheitlich aufgrund hygienischer Probleme abgelehnt und 1870 von Bismarck in einem beachtlichen Aufsatz zur Deutschen Währung daher auch als unzeitgemäß angeprangert und letztlich verboten.

Heute gilt das Barrel als gängigstes internationales Zahlungsmittel. Nach Angaben der Welthandelsbank ist aber mit seiner Ersetzung durch den Kubikmeter sauberer Atemluft bzw. den Einheitseimer Trinkwasser noch im Laufe der nächsten Dekade zu rechnen.

Geld als Tauschware

Seine Blütezeit erlebte Geld als er als Tauschware verwendet wurde. So gab einem der Bauer beispielsweise einen Laib Brot für drei einhalb Geld. In den unterschiedlichen Ländern ist Geld auch unterschiedlich viel Wert, man muss ihn deshalb eintauschen, wenn man verreist (z.B. Ein Geld gegen zwei Geld).

Zu Zeiten des Kinder mangels musste auf das Verwetten der eigenen Tochter verzichtet werden, und Geld musste stattdessen hinhalten (Verwendung: "Fünf Geld auf Sieg!").

Wörter, die Geld bedeuten

  • Kohle
  • Zaster
  • Knete
  • Kies
  • Cash
  • Moneten
  • Money
  • Mäuse
  • Riesen
  • Moos
  • Schotter
  • Piepen
  • Asche
  • Kronen
  • "Blüten"
  • Geld
  • Kröten
  • Heu
  • Frösche
  • sex


Geldscheffler


Linktipps: Faditiva und 3DPresso