Mathematische Definition von ja und nein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neu: "==Math. Definition v. Ja und Nein== Wenn nun nein =ja, und ja=nein, hängen wir in einer Endlosschleife aus ja und Nein fest. Ich muss den bann durchbrechen! xD Dann erhalte ich eine unl...")
 
Zeile 1: Zeile 1:
 +
{{Interne Links}}
 +
{{KK}}
 
==Math. Definition v. Ja und Nein==
 
==Math. Definition v. Ja und Nein==
  

Version vom 11. Mai 2008, 01:22 Uhr

Vorlage:Interne Links

Nicht lang lesen was hier steht, sondern dafür sorgen, dass dieser Baustein weg kommt!! ;-) Die Kategorien in diesem Artikel müssen überprüft werden.

Kategorien sind erforderlich, damit themenverwandte Artikel leichter aufgefunden werden können. Dieser Artikel ist jedoch unpassend, gar nicht, zu wenig oder überkategorisiert. Darum ordne du den Artikel in passende Kategorien ein, bzw. entferne überflüssige Kategorien. Ja, Fremder, genau du! Alle Kategorien sind rechts unter dem Bearbeitungsfenster aufgelistet. Weitere Hilfe bekommst du hier. Wenn du fertig bist, entferne einfach diese Vorlage (also das {{KK}}) und die Sache hat sich erledigt. Danke.

Er freut sich gar nicht darüber, dass er so lange suchen muss.

Math. Definition v. Ja und Nein

Wenn nun nein =ja, und ja=nein, hängen wir in einer Endlosschleife aus ja und Nein fest. Ich muss den bann durchbrechen! xD Dann erhalte ich eine unlösbare Aquivalenzumformung mit einer gelösten Gleichsetzung, die aber nur eine Lösung hat. Also L={Nein}. Das bedeutet, ja:= 0, was wiederum nun einen Disput in der deutschen Sprache auslöst. Knifflig :/ Also, die L, E Z mit ja E ]nein;ja] , L={}

So. Und nun widmen wir uns der Definition von ja.


Definition von ja.

Wenn man von obiger Lösungsmenge, definiert durch [nein;nein[ ausgeht, erhält man für ja folgende Äquivalenzumformung:


ja=(nein+nein)*ja²

=> 0=(nein+nein)*ja => 0=nein*ja+nein*ja => -nein*ja=nein*ja => 0=2nein*2ja => 0=nein*ja

Also gilt für alle nein,ja E R* := ja*nein=0

Daraus ergibt sich durch Gleichsetzungsverfahren:

=>ja=0 , da nein= L {}

Also stimmt meine Formel, dass ja definiert als 0 ist. ja := 0




Nun begeben wir uns in den zu bannenden Teufelskreis.


Aha. So. Nun bauen wir ja in eine Gleichung ein, um den Bann von nein=ja=nein zu brechen.


Gegeben: Nein=Ja=Nein; ja := 0

Gesucht: Nein != Ja != 0

Lösung:

Einsetzverfahren.

=> 0 = ja * Nein => 0/Nein = Ja => 0/Ja = Ja => 0 = 0 => ja = ja , ja := 0 also ja = nein

Damit wurde bewiesen, dass die deutsche Sprache ein in sich widersprüchlicher Gegensatz ist.


Ausnahmefall Jein

Jein ebsteht zu 25% aus ja, und zu 75% aus nein.

Daraus ergibt sich folgendes:

25% 0 = 75% {} / 0

=> 100% = 1

Damit ist Jein das deutsche Wort zur Befürwortung, das mathematisch korrekt ist.


Damit tut sich die Frage auf: Wenn Jein zur Befürwortung ist, was ist dann mit der Ablehnung?

Dazu müssen wir den negativen Fall betrachten:

25% 0 = -75% {} / 0

=> -100% = -1

Damit hätten wir die mathematische Formel. Zusammengesetzt heißt dies nun: J-Ja


Jein ist also zur befürwortung (positiv), J-Ja zur Ablehnung (negativ).


Linktipps: Faditiva und 3DPresso