Töle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
(F - IL)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das Wort "Töle" (feminin) ist eine aufwertende Bezeichung für einen [[Hund]].
+
Das Wort '''Töle''' (feminin) ist eine aufwertende Bezeichung für einen [[Hund]].
 
 
  
 
== Herkunft des Wortes ==
 
== Herkunft des Wortes ==
  
Hunde waren früher in erster Linie Nutztiere. Ihre Aufgabenbereiche lagen vor allem beim Wachen und Ordnen von Herden. Auch heute noch sind Hunde nützlich. Vor allem dressiert dienen sie dem Menschen sehr. Da das Wort Nutztier sehr danach klingt, dass der Mensch das Tier und seine Gutmütigkeit ausnutzt, berief man im Jahre 898 v. Chr. am Tag des heiligen St. Martin (damals noch der Tag des unheiligen Martin) eine Konferenz der Sprachgelehrten jener Zeit ein. Dabei waren unter anderem Vorfahren des Gründers von Bielefeld und von [[Mario Barth]]. Bei dieser Konferenz, die 13 Tage und 49 Nächte dauerte, entschied man fast einstimmig. Der Vorfahre des Gründers von Bielefeld stimmte als einziger gegen die Entscheidung und wurde im Sinne der Einstimmigkeit an Ort und Stelle erschossen, weswegen es [[Bielefeld]] nicht gibt. Die Einigung fiel so aus, das man dem Hund als Nutztier, die Abkürzung "T.ö.Le." gab, was ausgeschrieben "'''T'''otal '''Ö'''konomisches '''Le'''bewesen" bedeutet.
+
Hunde waren früher in erster Linie Nutztiere. Ihre Aufgabenbereiche lagen vor allem beim Wachen und Ordnen von [[Herde]]n. Auch heute noch sind Hunde nützlich. Vor allem dressiert dienen sie dem [[Mensch]]en sehr. Da das Wort Nutztier sehr danach klingt, dass der Mensch das Tier und seine Gutmütigkeit ausnutzt, berief man im Jahre 898 v. Chr. am Tag des heiligen St. Martin (damals noch der Tag des unheiligen Martin) eine [[Konferenz]] der Sprachgelehrten jener Zeit ein. Dabei waren unter anderem Vorfahren des Gründers von [[Bielefeld]] und von [[Mario Barth]]. Bei dieser Konferenz, die 13 [[Tag]]e und 49 Nächte dauerte, entschied man fast einstimmig. Der Vorfahre des Gründers von Bielefeld stimmte als einziger gegen die Entscheidung und wurde im [[Sinn]]e der Einstimmigkeit an Ort und Stelle erschossen, weswegen es Bielefeld nicht gibt. Die Einigung fiel so aus, das man dem Hund als Nutztier, die Abkürzung "T.ö.Le." gab, was ausgeschrieben "'''T'''otal '''Ö'''konomisches '''Le'''bewesen" bedeutet.
 
 
  
 
== Deklination ==
 
== Deklination ==
Zeile 11: Zeile 9:
 
Singular:
 
Singular:
  
Die Töle (Nom.) Beispiel: Die Töle [[Tölen|tölt]] im Wald umher.
+
*Die Töle (Nom.) Beispiel: Die Töle [[Tölen|tölt]] im Wald umher.
 
+
*Der Töle (Gen.) Beispiel: Der angenehme Geruch ist auf die [[Furz|Blähungen]] der Töle zurückzuführen.
Der Töle (Gen.) Beispiel: Der angenehme Geruch ist auf die Blähungen der Töle zurückzuführen.
+
*Der Töle (Dat.) Beispiel: Der Töle bist [[Ich|du]] erst wirklich wichtig, wenn sie dir regeläßig ans Bein [[Pinkeln|uriniert]].
 
+
*Die Töle (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Töle.
Der Töle (Dat.) Beispiel: Der Töle bist du erst wirklich wichtig, wenn sie dir regeläßig ans Bein uriniert.
 
 
 
Die Töle (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Töle.
 
  
 
Plural:
 
Plural:
  
Die Tölen (Nom.) Beispiel: Die Tölen [[Tölen|tölen]] im Wald umher.
+
*Die Tölen (Nom.) Beispiel: Die Tölen tölen im [[Wald]] umher.
 
+
*Der Tölen (Gen.) Beispiel: Der angenehme [[Geruch]] ist auf die Blähungen der Tölen zurückzuführen.
Der Tölen (Gen.) Beispiel: Der angenehme Geruch ist auf die Blähungen der Tölen zurückzuführen.
+
*Den Tölen (Dat.) Beispiel: Den Tölen bist [[du]] erst wirklich wichtig, wenn sie dir regelmäßig ans Bein [[urinieren]].
 
+
*Die Tölen (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Tölen.
Den Tölen (Dat.) Beispiel: Den Tölen bist du erst wirklich wichtig, wenn sie dir regelmäßig ans Bein urinieren.
 
  
Die Tölen (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Tölen.
 
  
 
[[Kategorie:Tier]]
 
[[Kategorie:Tier]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Sprache]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]
 
[[Kategorie:Grammatik]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2018, 14:06 Uhr

Das Wort Töle (feminin) ist eine aufwertende Bezeichung für einen Hund.

Herkunft des Wortes

Hunde waren früher in erster Linie Nutztiere. Ihre Aufgabenbereiche lagen vor allem beim Wachen und Ordnen von Herden. Auch heute noch sind Hunde nützlich. Vor allem dressiert dienen sie dem Menschen sehr. Da das Wort Nutztier sehr danach klingt, dass der Mensch das Tier und seine Gutmütigkeit ausnutzt, berief man im Jahre 898 v. Chr. am Tag des heiligen St. Martin (damals noch der Tag des unheiligen Martin) eine Konferenz der Sprachgelehrten jener Zeit ein. Dabei waren unter anderem Vorfahren des Gründers von Bielefeld und von Mario Barth. Bei dieser Konferenz, die 13 Tage und 49 Nächte dauerte, entschied man fast einstimmig. Der Vorfahre des Gründers von Bielefeld stimmte als einziger gegen die Entscheidung und wurde im Sinne der Einstimmigkeit an Ort und Stelle erschossen, weswegen es Bielefeld nicht gibt. Die Einigung fiel so aus, das man dem Hund als Nutztier, die Abkürzung "T.ö.Le." gab, was ausgeschrieben "Total Ökonomisches Lebewesen" bedeutet.

Deklination

Singular:

  • Die Töle (Nom.) Beispiel: Die Töle tölt im Wald umher.
  • Der Töle (Gen.) Beispiel: Der angenehme Geruch ist auf die Blähungen der Töle zurückzuführen.
  • Der Töle (Dat.) Beispiel: Der Töle bist du erst wirklich wichtig, wenn sie dir regeläßig ans Bein uriniert.
  • Die Töle (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Töle.

Plural:

  • Die Tölen (Nom.) Beispiel: Die Tölen tölen im Wald umher.
  • Der Tölen (Gen.) Beispiel: Der angenehme Geruch ist auf die Blähungen der Tölen zurückzuführen.
  • Den Tölen (Dat.) Beispiel: Den Tölen bist du erst wirklich wichtig, wenn sie dir regelmäßig ans Bein urinieren.
  • Die Tölen (Akk.) Beispiel: Törichterweise tötete ich die Tölen.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso