Freude: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Freunde, eine Spezies für sich)
(Änderung 639534 von 91.61.169.184 (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.)
Zeile 9: Zeile 9:
  
  
== Freunde, eine Spezies für sich ==
+
== Wissenswertes zur Freude==
  
Freunde (die) sind im Allgemein die Leute, die dich Samstag anrufen, um dir zu erzählen, wie besoffen du Freitag warst. Hinzukommen die netten Äußerungen über die abgrundtief häßlichen Weiber mit denen du auf dem Klo verschwunden bist. Um der ganzen Geschichte dann die Krone aufzusetzen, erwähnen sie beiläufig die Kotz-Fotos von dir im Internet. Aber Freunde haben auch ganz andere Seiten! Oh ja, Freunde sind sehr vielseitig. Man braucht Freunde,... allerdings ist noch nicht bekannt wofür...<p>
+
*Einige [[Idiot|Gefühlforscher]] glauben, dass [[Freud]] die Mehrzahl von Freude ist. Dem ist leider nicht so. Die Mehrzahl von Freude ist [[Bashing]].
Freunde sind auch die Leute, die dir Samstag erzählen, dass sie Freitag deine Freundin flachgelegt haben. Es gibt auch die Sorte Freunde, die deiner Freundin Samstag nachdem sie mit ihr geschlafen haben, erzählen, dass du Freitag völlig besoffen warst und versucht hast alles in deiner Reichweite ins Bett zu kriegen, wenn du nicht gerade am kotzen warst.
+
*Die Freude zählt zu den sogenannten Ambivalenzschleudern. Als solche werden Ausbrüche bezeichnet, die in der Regel das Gegenteil dessen meinen, was ihr Verursacher fühlt.  
Freunde sind aber auch da, um zu vergessen, dass sie deine Katze füttern sollen, während du im Urlaub bist.<p>
+
*Für Freude kann man sich nichts kaufen.  
Ein Freund ist auch derjenige, der auf deiner Geburtstags-Party in dein Bett kotzt, vom Balkon pinkelt, deine Schwester schwängert und nicht beim aufräumen hilft.
+
*Kübelweise Actimel saufen macht auch keine Freude.
Doch ein Freund wird auch immer in Mathe neben dir sitzen und genauso leiden wie du, wenn ihr beide mal wieder eure Sechsen wiederbekommt.
+
 
 +
{| align="right" id="Header" width="100%" style="background:#FFDAB9; border: black solid 1px;"
 +
|[[Bild:Müllkippe.jpg|left|250px|Freude]]
 +
|'''Beispiel aus dem trostlosen Alltag'''<br>
 +
Die grösste Freude entsteht gemeinhin zu [[Weihnachten]]. Emotionale Ausbrüche unter dem Tannenbaum sind regelmässige menschliche Schicksalsschläge, die stets wiederkehren. So kann das Geschenk statt Freude [[Hass]] auslösen,seltener Enttäuschung, oder blanke Wut. Wenn die [[Oma]] die Geschenke vorbereitet kann es passieren, dass sie ihrem 12-jährigen Enkel statt der heissbegehrten Wii-Konsole ihr Gebiss einpackt. Und statt des Gebisses mit der Wii-Konsole im Mund unter dem Tannenbaum lustig klingende Weihnachtslieder singt. Wiederum zur Freude der Kinder.
 +
|}
 +
<br style=clear:both /><br>
 +
Es lässt sich folglich feststellen, dass die Freude mitunter katalytische Charakteristika zeitigt und damit das Sinnloseste aller Gefühle ist.
  
 
==Erscheinungsformen==
 
==Erscheinungsformen==

Version vom 10. Dezember 2007, 21:34 Uhr

Vorlage:Wichtig

Datei:Affe.gif
Freut sich auch.

Fre|ude das; -, -ln. Freude ist das Stammwort zu flöten. Unter Freude wird ein Verhalten verstanden, auf Missgeschicke, eigenes Versagen und Unfähigkeit positiv zu reagieren (im Extrem: „alles so schön bunt hier“). Mangelnde Selbstkritik und die Weigerung, übergeordnete Gesichtspunkte einschließlich der Häufung von ungünstigen Zufällen nüchtern einzubeziehen, kommen hinzu.


Die Reaktionsstärke des freudigen Verhaltens ist sowohl auf eine aktivierte innere Bereitschaft (Vorfreude) im Rahmen eines bestimmten "Funktionskreises", als auch auf äußere freudeauslösende Situationen zurückzuführen.


Wissenswertes zur Freude

  • Einige Gefühlforscher glauben, dass Freud die Mehrzahl von Freude ist. Dem ist leider nicht so. Die Mehrzahl von Freude ist Bashing.
  • Die Freude zählt zu den sogenannten Ambivalenzschleudern. Als solche werden Ausbrüche bezeichnet, die in der Regel das Gegenteil dessen meinen, was ihr Verursacher fühlt.
  • Für Freude kann man sich nichts kaufen.
  • Kübelweise Actimel saufen macht auch keine Freude.



Es lässt sich folglich feststellen, dass die Freude mitunter katalytische Charakteristika zeitigt und damit das Sinnloseste aller Gefühle ist.

Erscheinungsformen

Im Zusammenhang mit menschlichem Verhalten kann sich Freude in verbalen oder tätlichen Angriffen gegenüber Personen (Spielfreude), Personengruppen und Sachen (Vorfreude), oder - wie im Tierreich auch - in Drohverhalten, Kommentkämpfen sowie ritualisierten Auseinandersetzungen (Schadenfreude), etwa im Sport, im Spiel oder im Beruf (Spielfreude) äußern. Übersetzt bedeutet das, dass viele sich für nichts zu doof sind.
Hohn, Spott, Häme, Ironie, Sarkasmus sind die netten Schwestern der Freude. Von jemanden, der die Gesichtsmuskeln zu einem Lächeln verzieht kann man folglich nichts Gutes erwarten.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso