Infantile Intelligenz

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Version vom 23:34, 12. Feb. 2015 von Stirnwaffenträger (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Locked.svg Dieser Artikel ist in Arbeit • Letzte Bearbeitung: 12.02.2015

Hier nimmt Ostsee Änderungen vor. Falls Du etwas dazu beitragen willst, melde Dich bitte in der Autorendiskussion oder in der Seitendiskussion.

Nimm keine eigenmächtigen Änderungen vor, bis dieser Baustein vom Autor entfernt wurde.

Tools.svg
Infantil-Intelligente bei der Balz

Als infantile Intelligenz (lat.: intelligentia infans) bezeichnet der stupide Neurohpsychologe die Unterentwicklung der Intelligenz des Menschen ab dem zehnten Lebensjahr aufwärts. Bestimmt wird dies anhand der Denk- und Handlungsmuster des Patienten und seiner Ausdrucksweise (insbesondere die der Zitronen).

Psychologisches Grundprinzip

In der infantilen Intelligenz spielt die Psychologie des Patienten eine meist entscheidende Rolle. Um infantile Intelligenz zu erlangen, gehen in der Regel psychische Einschränkungen, etwa Aufmerksamkeitssucht, schwere, juvenile Demenz (SJD) oder eine schwere Kindheit voraus. Teilweise tritt infantile Intelligenz auch mit den zuvor genannten Krankheiten gemischt auf. In manchen Fällen lässt sich infantile Intelligenz im Voraus verhindern, wenn man Gelegenheiten zur Erkrankung frühzeitig erkennt und sie verhindert. Zu beachten ist dabei, dass Freunde, Familie und Verwandte des Betroffenen nicht auch schon Anzeichen aufweisen dürfen. In dieser Situation ist es ratsam, den Einfluss Derjenigen auf das Individuum größtenteils zu verhindern oder doch zumindest zu minimieren.

Weitere Besonderheiten psychischer Art von Infantil-Intelligenten sind öfters früh entwickelte Sexualität, zu starke Willenskraft sowie ablehnende Haltung gegenüber andersdenkendem Gedankengut.

Symptomatik

Die Symptome für infantile Intelligenz sind im Einzelnen:

  • prinzipiell falsche Weltanschauung,
  • das Begehen zahlreicher Fehler im Handeln,
  • Verkomplizieren oder Vereinfachen von Tatsachen
  • niedriges Sprachvermögen
    und
  • falsches Denkmuster.

Linktipps: Faditiva und 3DPresso