1 x 1 Silberauszeichnung von Burschenmann I.

Lehrerflucht

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche

Als Lehrerflucht bezeichnet man die kollektive Wanderung von Schüler/innen in die Reihen des Klassenraumes, die die größte Distanz zum Lehrerpult und dem dort sesshaften Lehrer aufweisen.

Erstmals wurde diese Bewegung 1783 in Amerikanien gesichtet, als ein Mathelehrer seiner Sonderschulklasse drohte, er würde ihr das Ziehen der Wurzeln vorführen und die Sonderschüler dachten, es handle sich um eine Art Zahnarztbesuch. Drei der achtzehn Schüler bezahlten diese Lehrerflucht mit ihrem Leben und vier von ihnen kamen schwer verletzt ins Krankenhaus.

Der Lehrer kam mit einer Haftstrafe von 10 Jahren davon.


Schülerarten

Flüchtlinge

An einer solchen Lehrerflucht sind im Normalfall rund 90 Prozent der Klasse beteiligt. Die anderen 22 Prozent setzen sich aus Arschkriechern und Blasehasen (siehe: Schüler) zusammen.

Der Notendurchschnitt der Flüchtlinge liegt durchschnittlich bei 5,3, allerdings können sie sich häufig in anderen wichtigen Bereichen der menschlichen Existenz beweisen, wie zum Beispiel beim Spielen von Call of Duty (dazugehörig auch das "Ficken" der gegnerischen Mütter), dem Falten von Origami-Schwän(z)en und darin, tiefgründige Zitate Ghandis unter ihre Poser-Bilder auf Facebook zu copy und pasten.

Nicht-Flüchtlinge

Arschkriecher

Arschkriecher müssen die Nähe zur Lehrkraft wahren, da sie ansonsten innerhalb der ersten drei Minuten des Unterrichts implodieren würden, weil sie dem Lehrer gegenüber nur aus nächster Nähe ein Kompliment für seinen neuen Strickpullover aussprechen können.

Blasehasen

Der Blasehase bevorzugt den Platz direkt vor dem Lehrerpult. Von dort aus kann er der Lehrkraft am besten in die Augen schauen und einen Termin für die nächste Besprechung der mündlichen Mitarbeit ausmachen.

Reaktion der Lehrkraft

Kommentare

- "Ich beiße nicht!"

- "Stinke ich etwa?"

- "Macht ihr das bei anderen Lehrern auch?"

Aktionen

  • rückt mit dem Lehrerpult weiter in den Raum hinein
  • setzt sich mitten in den Raum an einen anderen Tisch
  • fordert die Schüler auf, sich weiter nach vorne zu setzen

Linktipps: Faditiva und 3DPresso