Pepsi

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Kaymasterkay (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum 22. Februar 2008 (Wie? Was? - eingestellt 2008/02/15)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.

Dieser Geldbatzen reichte früher gerade mal für ein Eis.
Ein Pepsi-Geldautomat in Afrika.

Pepsi ist die Währung von Schlumpfhausen, Mexiko und des Herzogtum Afrika und wird von der Zentralbank der Afrikanischen Währungsunion herausgegeben. Die internationale Abkürzung nach ISO 4217 ist PEP, im Herzogtum Afrika wird HAP verwendet, das Symbol ist ¥. Die Einheiten der Währung sind Light, Caffeine-Free und Zero. Ein Pepsi entspricht 10 Light, 100 Caffeine-Free oder 1000 Zero.

Umgangssprachlich wird anstatt Pepsi häufig Schilling und anstatt Caffeine-Free wird Groschen verwendet.

Geschichte

Pepsi war eine Firma, die mit der chemischen Veredelung von Katzenurin bekannt geworden ist (Werbeslogan von 1898: "Mach den Urintest!"). Da die Firma 1990 in Konkurs gegangen ist hat sich das Herzogtum Afrika die Namensrechte gesichert und danach die neue Währung benannt, da der alte Name Schilling und Groschen altertümlich und nicht mehr Zeitgemäß angesehen wurde.

Stückelung

Es existieren Geldscheine zu 1000, 500, 200, 100, 50, 20 und 10 Pepsi, 50, 20 und 10 Light und 5, 2 und 1 Caffeine-Free. Scheine und Münzen mit Zero-Werten sind mittlerweile extrem selten.

Rechtliche Regelungen

Da Pepsi außerhalb des Herzogtum Afrikas, Schlumpfhausen und Mexiko nicht gehandelt werden, ist es nicht möglich, PEP-Beträge in die besagten Länder zu überweisen.

Früher musste man diesen Haufen hinlegen für ein Bier.

Falschgeld

Falschgeld, besonders gefälschte neue 500- und 1000-Pepsi-Scheine, ist recht verbreitet. Afrikanische Händler prüfen diese Scheine bei der Annahme deshalb häufig sehr sorgfältig. Selbst in Banken kann es beim Geldabheben oder -wechseln vorkommen, dass man gefälschte Banknoten erhält. Um dem Fälschen von hohen Beträgen vorzubeugen, endet die Stückelung bereits bei 1000 Pepsi. Die 1000-Pepsi-Banknote stellt den höchstwertigen Betrag dar, höhere Stückelungen sind nicht erhältlich. Bei aktuellem Wechselkurs (Dezember 2007) entspricht der Wert ungefähr 10 Euro. Neben einem Wasserzeichen ist Herzog Gordon Freeman III. Revers eines der wichtigsten Sicherheitsmerkmale der Noten: Die Struktur des Scheins ist hier stark geriffelt und kann mit dem Fingernagel geprüft werden. Häufig werden die Scheine auch unter ultraviolettem Licht geprüft.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso