Straße zum Glück

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stophand7nj.jpg Schrottalarm! Der Artikel wurde zur Vernichtung vorgeschlagen!

Derkleinetiger (Diskussion) findet den Artikel unpassend. Gründe dafür sind auf der Diskussionsseite des Artikels zu finden, wo auch die Löschabstimmung stattfindet.
Die Abstimmung läuft bis zum 22. Januar 2009 (Wie? Was? - eingestellt 2009/01/15)
Gibt es keine oder nur schlechte Einwände, so wird der Artikel von einem Diktator gelöscht.
Löschanträge werden ausschließlich von Diktatoren und Funktionären entfernt, sofern es nicht zur Löschung kommt. Der Artikel darf aber gerne weiter bearbeitet werden.

Die Straße zum Glück ist der bizarr gestaltete Haarwuchs im Bauchbereich der als Orientierungshilfe zum Auffinden der männlichen Geschlechtsorgane dient und in Machokreisen ein oft verwendeter Code für den Ort für alles unter der Gürtellinie ist. Desweiteren dient es oft im Internet zum ungefragten Mitteilen körperlicher Befindlichkeiten. So gibt es hier auch Begriffe wie "Highway", "Feldweg", "Einbahnstraße" oder schlicht "Baustelle". Zurück zur rein geografischen Bedeutung ist zu beachten, dass der "Glückspfad", wie die "Straße zum Glück" umgangssprachlich auch genannt wird, geradlinig und mittig auf dem Bauch verläuft. Zur Hilfe bei der Anbringung des Glückspfades kann der Bauchnabel als Orientierungspunkt genommen werden.

Besitzer von "Straßen zum Glück" sind dazu auf gefordert die Straße gründlich zu pflegen und auch regelmäßig nachzubearbeiten, da sonst unangepasste Ackerbereiche neben der Hauptstraße entstehen die den Befahrer der Straße nur vom eigentlichem Ziel abbringen. Bei Bearbeitung ist aber höchste Konzentration gefragt, da durch ungeschickte Bewegungen mit dem Rasierer schwere und schmerzhafte Schnittwunden entstehen können. Schnittwunden im Bereich um den "Glückspfad" zerstören das Landschaftsgefüge und damit die vermeintlich schöne Aussicht bei der Fahrt ins Ungewisse.

Formen

2. Der Feldweg zum Glück

Neben der Grundform ist der Feldweg eine etwas missglückte Form des Glückspfades. Sein Verlauf ist kurvenreich und ungleichmäßig. Der direkte Weg über die Bauchmitte wird bei dieser Form vernachlässigt. Das Befahren des Feldweges ist deutlich schwieriger als das Befahren einer Straße. Dadurch entstehen große Verzögerungen, aber das Endziel der Reise, die männliche Wolllust, ist trotzdem noch ersichtlich.

3. Die 8-spurige Autobahn ins Irgendwas

Bei der 8-spurigen Autobahn ins Irgendwas ist kein Ziel mehr ersichtlich. Bei dieser Form ist der ganze Bauch befahrbar angelegt, was durch mangelhafte oder sogar keine Pflege erklärbar ist. Bei dieser unbeliebten Form ist es nicht ersichtlich, wo das Ende der Reise anzutreffen ist und in welche Richtung überhaupt zu fahren ist. Das führt zu extrem großen Zeitverzögerungen und meistens sogar zu einer Fahrt in das Ungewisse. Bei Behaarung im Rückenbereich kann dies noch schwerwiegendere Folgen hervorrufen. Da bei der 8-spurigen Autobahn ins Irgendwas das Reiseziel oft nicht dem Erwünschten entspricht, wird diese Form eines Glückspfades nur sehr selten befahren.

4. Der Kreisverkehr

Dieser Extremfall kann bei sehr behaarten Menschen auftreten. Hierbei handelt es sich um einen "Glückspfad", der seine besten Straßenverhältnisse in Bereich kreisförmig um die Verkehrsinsel Bauchnabel hat. Folgen solcher Kreisverkehre sind Irrfahrten ohne ein Ziel. Aufgrund schlechter Sicht wird das Befahren von Kreisverkehren größtenteils gemieden.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso