1 x 1 Silberauszeichnung von Assel2 x 2 Bronzeauszeichnungen von Wuschelkopf9 und Nimbulus

Königinnenköpfen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
K
Zeile 88: Zeile 88:
 
{{#award:bronze|DerWahnsinnige}}
 
{{#award:bronze|DerWahnsinnige}}
 
{{#award:bronze|Wuschelkopf9}}
 
{{#award:bronze|Wuschelkopf9}}
 +
{{#award:silber|Assel}}
  
 
[[Kategorie:England]]
 
[[Kategorie:England]]

Version vom 27. April 2012, 19:36 Uhr

Chainsaw.gif
WICHTIGER HINWEIS!
Weder die Stupidedia noch der Autor dieses Artikels wollen Gewalt gegen Leben in irgendeiner Form verherrlichen! Der folgende Text ist lediglich eine skurrile Art von Humor und kein Aufruf zu Tierquälerei, Mord, Totschlag oder zur Zerstörung der abendländischen Zivilisation! Ja, es wird brutal und eklig. Lesen Sie aus diesem Grunde am besten gar nicht erst weiter, wenn Sie in dieser Hinsicht empfindlich sind! Wenn Sie es nicht sind, wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen, Sie Barbar!
Chainsaw.gif

Königinnenköpfen oder auf DLZ-neudeutsch Königinnen köpfen war ein beliebter, europäischer Volkssport von 1536 - 1793.

Französische Weiterentwicklung des Wettbewerbs

Entstehung und Entwicklung

Erfunden vom englischen König Henry VIII. war Königinnenköpfen der Renner unter den englischen Volkssportarten. Als passionierter Tennis- und Polospieler, Pokerchampion, Tanzbär und Matratzenathlet einen überregionalen Ruf innehabend, verlangte es dem Monarch nach einem neuen Betätigungsfeld. Einer neuen Herausforderung. Inspiriert von der bis dato im Volk beliebtesten Volkssportart, Pöbelköpfen, weitete er diesen sportlichen Wettkampf auf Königinnen aus. Erste Weiterentwicklung war das Köpfen mit dem Schwert bei besonderen Teilnehmerinnen.
Aufgrund des Fehlens eines geeigneten Patentamtes und unter Außerachtlassung kartellrechtlicher Bedenken vom Franzosén gestohlen, perfektionierte dieser den Wettkampf. Man ersetzte Schwert und Axt durch eine mechanische Vorrichtung, die Guillotine. Fortan waren die Möglichkeiten, Geld, Land und Ehre zu gewinnen und zu verlieren, weit komplexer. Das Königinnenköpfen kam jedoch leider aufgrund eines akuten Königinnenmangels 1794 aus der Mode. Zu diesem Zeitpunkt erfuhr der Wettkampf schon eine Verwässerung, da man sich dazu hinreißen ließ, eine einfache Prinzessin teilnehmen zu lassen. Letzte, erfolgreiche Teilnehmerin war Betzi v.d. Philippinen, eine der Frauen des französischen Königs.
Freilich hatte die Teilnehmerin kein Mitspracherecht, durfte jedoch auf den Ausgang des Spektakels mitwetten.

Regelwerk

Rien ne va plus. Nichts geht mehr. Außer dem Kopf.

Grundlagen

Die zu köpfende Königin musste mindestens eines der nachfolgenden Kriterien erfüllen:

Wettkategorien

Bis 1788 umfassten die Kategorien, in welchen Wertungen vergeben und auf die Wetten angenommen wurde:

Ab 1789 wurden aufgrund des technischen Fortschrittes weitere Kategorien hinzugefügt:

  • Genaue Fallgeschwindigkeit des Fallbeiles
  • Anzahl der Verkantungen des Fallbeiles in der Apparatur bis zum Auftreffen auf das Genick

Dem Adel war es zudem erlaubt, auf die A- und die B-Wertung zu wetten.

Wertungsvergabe

Zusätzlich zu dem für jeden zugänglichen Wettbüro gab es, um die Performance des Henkersmannes sowie die der Königin vergleichen zu können, eine Leistungswertung; eine Jury wurde eingesetzt. Die Wertung war unterteilt in eine A- und eine B-Note. Die A-Note beschrieb die Performance des Henkers, die B-Wertung die der Königin. Kriterien waren

A-Note

B-Note

Gewinnerinnen, nach Jahrgang sortiert

1536

Anne Beulen, Königin von England

    • A-Note: 7+/ 5 7plusstars.png Besondere Auszeichnung für ungewöhnlich elegante Eleganz
    • B-Note: 3 / 5 3stars.png
1541

Katharina Hogwards, Königin von England

    • A-Note: 3 / 5 3stars.png
    • B-Note: 5 / 5 5stars.png
1553

Jana de Greye, Königin von England

    • A-Note: 3 / 5 3stars.png
    • B-Note: 4 / 5 4stars.png
1567

Maria Stewa-Dess, Königin von Schottland

    • A-Note: 5 / 5 5stars.png
    • B-Note: 1 / 5 1stars.png
1676

Zappel Anna, Königin von Blåkulla

    • A-Note: 0 / 5 0stars.png
    • B-Note: 5+/ 5 5plusstars.png
1782

Goldy Ann, Königin der Schweizer Hexen

    • A-Note: 4 / 5 4stars.png
    • B-Note: 10/ 5 Rainbowstars.png Besondere Auszeichnung für untote Kür nach der Enthauptung
1793

Antoinetta Marie, Königin von Frankreich

    • A-Note: 2 / 5 2stars.png
    • B-Note: 0 / 5 0stars.png
1794

Betzi von den Philippinen, Prinzessin von Frankreich

    • A-Note: 1 / 5 1stars.png
    • B-Note: 2 / 5 2stars.png


{{#award:bronze|DerWahnsinnige}} {{#award:bronze|Wuschelkopf9}} {{#award:silber|Assel}}


Linktipps: Faditiva und 3DPresso