Kuba: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kuba-Krise)
Zeile 57: Zeile 57:
  
 
==Kuba-Krise==
 
==Kuba-Krise==
1973 ging den [[Baccardi-Cola]] [[Yuppie]]s im Fernsehstudio der Schnaps aus. Zeitweise wurde der beliebte Kuba-Werbespot in den [[Kino]]s eingestellt. Später gingen die Typen dazu über, den edlen "Ron de Cuba" der Marke Havanna-Club, in Baccardi-Flaschen umzufüllen.
+
1973 ging den [[Baccardi-Cola]] [[Yuppie]]s im Fernsehstudio der Schnaps aus. Zeitweise musste der beliebte Kuba-Werbespot in den [[Kino]]s eingestellt werden. Aufgrund massiver Proteste der [[Zuschauer]] gingen die Baccardi-Typen dazu über, den edlen "Ron de Cuba" der Marke Havanna-Club, in Baccardi-Flaschen umzufüllen.
  
  

Version vom 22. Mai 2006, 08:04 Uhr

República de Cuba
Republik Kuba
Kuba-flagge.png Kuba-wappen.jpg
Wahlspruch: „Eth gibt nurr eine Presidente“
Amtssprache Spanisch
Hauptstadt Havanna (La Habana)
Staatsform Sozialistische Republik
Präsident des Staatsrates und des Ministerrates Fidel Castro Ruz
Fläche 110.860 km²
Einwohnerzahl 11.346.670 (Stand Juli 2005)
Bevölkerungsdichte 102 Einwohner pro km²
Unabhängigkeit von Spanien am 10. Oktober 1898 erklärt, am 20. Mai 1902 anerkannt
Zeitzone UTC-5
Nationalhymne La Bayamesa
Internet-TLD .ws

Kuba (span.: Cuba) ist ein Inselstaat im Bösen Meer. Im Südosten der Insel befindet sich die Kolonie Guano Bay der USA.

Geschichte

Die USA besetzten in alter Tradition während der päpstlichen Kreuzüge auch die Insel Kuba, bis diese schließlich 1902 dann doch die Unabhängigkeit erlangte, freilich nicht ohne auch weiterhin durch die Familie Bush kontrolliert zu werden.

Weil die bärtigen Höhlenmenschen der Insel aber weder Englisch lernen noch Anzüge tragen wollten, ersetzten sie 1959 unter der Führung von Fidel und Raúl Castro, Camilo Cienfuegos und dem Argentinier Ernesto Che Guevara die Diktatur von John Fitzgerald Bush durch die Diktatur Fidel Castros.

Politik

Regierung, Gerichtsbarkeit und Kontrolle der Bevölkerung unterstehen dem mächtigsten Mann auf der Insel, der alljährlich in einem demokratischen Verfahren anhand des Alters und der Länge des Bartes bestimmt wird. Der gesichtsälteste Mann erhält den begehrten Posten des el Presidente Nacional aber nur, wenn sein Bart bei aufrechtem Gang auch den Boden erreicht.

Wie in Deutschland werden Schüler, Studenten und Lohnsklaven von ihren Lehrern und Gewerkschaftsfunktionären jährlich auf ihre ideologische Festigkeit hin beurteilt und katalogisiert. Beamte sind zu unbezahlter Mehrarbeit angehalten und müssen täglich über die politische Treue ihrer Kollegen nach oben Bericht erstatten. Eine Übereinstimmung mit der herrschenden Partei bzw. Großen Koalition ist Voraussetzung für berufliches Fortkommen.

Militär

Die Streitcraeftas Revolucionarias bestehen aus verschwitzten, ziemlich bärtigen jungen Männern in offenen ordenbesetzten Hemden, die mit Enthauptungsmessern und 40-90 Jahre alten russischen Repetiergewehren ausgestattet sind. Das Militär kann mit seinen original Jeeps von 1940 innerhalb von 720 Stunden jeden Ort der Insel erreichen und ist in der Lage, alte koloniale Spielcasinos bis zu 2 1/2 Stunden lang gegen US-Angreifer zu verteidigen.

Wirtschaft

Offizielles Zahlungsmittel ist neben der Pesete und dem Euro der US-Dollar, so lange er nicht in Osteuropa hergestellt wurde.

Nach dem Vorbild anderer Entwicklungsländer versucht Kuba verzweifelt, über den Tourismus an ausländisches Geld zu kommen, was aber natürlich nicht so einfach ist. Wie im übrigen Ostblock auch sind die besten Konsumgüter, Restaurants, Strände, Prostituierten und Hotels den Touristen vorbehalten, was langfristig zu einer gewissen Fremdenfeindlichkeit führt.

Hauptprodukte der Landwirtschaft sind aus purer Faulheit die überlebenswichtigen Getreidearten Zucker und Tabak, die der traditionellen Genussmittelproduktion dienen und - während lauer Abende im Sonnenuntergang bei veträumten Gitarrenklängen in der Meeresbrandung eingenommen - das revolutionäre Gesamtklima des Inselstaates begünstigen. Nicht zu vergessen jede Menge veredelter, flüssiger Zucker (vorzugsweise Havanna-Club-Rum).

Kuba-Krise

1973 ging den Baccardi-Cola Yuppies im Fernsehstudio der Schnaps aus. Zeitweise musste der beliebte Kuba-Werbespot in den Kinos eingestellt werden. Aufgrund massiver Proteste der Zuschauer gingen die Baccardi-Typen dazu über, den edlen "Ron de Cuba" der Marke Havanna-Club, in Baccardi-Flaschen umzufüllen.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso