Inkubationszeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(Markierung: Vorlage entfernt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Inuse|1=FoRmvollenDet}}
+
== Definition ==
 +
Die Inkubationszeit ist die [[Zeit]]spanne, die die Zeit benötigt, um Erregern, die die [[Uhrzeit]] nicht kennen und sich in der [[Sommerzeit]] nur nach der [[Mond]]zeit richten und in der [[Winterzeit]] nach der Sommerzeit, die richtige Zeit zum Zuschlagen beizeiten zu geben.
 +
Da Erreger alle zeitlos leben, und der [[Körper]], in den sie eingedrungen sind, ihnen die aktuelle Zeit und auch den richtigen [[Zeitpunkt]] zum zuschlagen nicht mitteilen will und wird, müssen die Erreger eine gewisse Zeit warten, bis die Zeit ihnen die perfekte Zeit mitteilt. Bis zum Zeitpunkt des Zuschlagens machen die Erreger [[Brotzeit]] oder vergnügen sich mit [[Freizeit]]aktivitäten.
 +
 
 +
== Begriffsbestimmung ==
 +
 
 +
=== Inkubation ===
 +
kommt vom lateinischen Wort "incubare", was ausbrüten heißt. Im weitesten Sinne brütet der Körper einen Erreger solange aus, bis die Zeit zum Loslegen gekommen ist.
 +
 
 +
=== Erreger ===
 +
Ein Erreger ist zum einen eine [[Leben]]sform wie ein [[Bakterium]], ein [[Pilz]] oder ein [[Virus]], welches in den Körper eindringt und dort zur richtigen Zeit eine [[Orgie]] bacchischen Ausmaßes veranstaltet, sich auf "[[Teufel]] komm raus" vermehrt (mit anderen, mit sich selbst und mit Verwandten), dann von der von Nachbarn frühzeitig informierten [[Polizei]] aus dem Körper verjagt wird, nur um sich eine neue Location zu suchen. Gelingt dies der Polizei nicht in einem gewissen Zeitrahmen, so kann es passieren, daß der Körper das Zeitliche segnet. Das Aufräumen muss dann natürlich die sowieso total überforderte, schwarz arbeitende Putzkraft aus Georgien erledigen.
 +
 
 +
Erreger sind zum anderen alle Menschen, die in Kontakt mit dem Körper kommen. Alles Gesprochene und Gemachte und [[Reiz]]e lösen im Körper eine [[Reaktion]] aus. Je nach [[Geschlecht]] des Erregers und Geschlecht des Erregten gibt es gravierende zeitliche Unterschiede. Die  zeitliche Diskrepanz zwischen gefühlten, gehörten, gerochenen und gesehenen Erregungsauslösern und gemachten Erregungsaulösern ist evident.
 +
 
 +
== Die wichtigsten Inkubationszeiten ==
 +
 
 +
Die wichtigsten Inkubationszeiten sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Die erste Spalte bezeichnet die verschiednen Erregertypen. Die zweite Spalte zeigt die Dauer, die der Erreger benötigt um beim männlichen Homo Sapiens eine Erregung auszulösen. Die dritte Spalte zeigt die Zeiten beim weiblichen Homo Sapiens. Zeitgemäß wurden mittlere Zeiten gewählt. Die Zeiten können variieren.
 +
 
 +
{| style="width: auto; background-color: none; border: 0px solid black;"
 +
! style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Erreger !! style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Zeit männlich !! style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Zeit weiblich
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Grippevirus
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | wenige Stunden bis Tage
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | wenige Stunden bis Tage
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | sexuelle Erregung
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | instantan! Zeit nicht messbar
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Versuchszeitgröße überschritten
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Migräne]]pilz
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | n.b.*
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 5 Sekunden vor Koitus
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Lobvirus
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,15 Sekunden
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,5 Sekunden**
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Gestankreiz
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 1 Minute bis Jahre
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 1-2 Sekunden
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Kindisch sein
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | fortwährende Erregung
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | n.B
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Verkehr]]süberblickrei
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,25 Sekunden
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 2 Minuten
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Liebe]]sprion
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 2-3 Sekunden (fraglich)***
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | instantan
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Schwangerschaft]]
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | -
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 9 Monate
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Heulreiz
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | n.B
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,5 Sekunden
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Schuhgeschäft]]geruch
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Rezeptoren fehlen
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,1 Sekunden
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Richtige Kleidung
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 1 Minute, da fehlende Auswahl
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 2-3 Stunden
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Hypochondrische Reize
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,001 Sekunden
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | n.b.
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Erbrechen]]
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 2,5 Promille
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 0,2 Promille
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Entscheidungsreiz beim Kauf
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | gekauft wie gesehen
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | unendlich lange
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Miasanmiaitis]]
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Minuten bis Stunden
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | Minuten bis Stunden
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Hochzeit]]sreiz
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | n.B.
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 2 Monate
 +
|-
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | [[Orgasmus]]reiz
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | 3 Stöße bzw. 3 Sekunden
 +
| style="border: 1px solid black; padding: 0px;" | ca. 8 Stunden
 +
|-
 +
|}
 +
 
 +
Anmerkungen: *n.b. heißt nicht bekannt; ** die Diskrepanz zwischen männlicher und weiblicher Reaktionszeit auf Lobreize resultiert aus dem Zwischendenkschritt, den jedes weibliche Exemplar durchführt, um herauszufinden, warum es gerade vom männlichen Exemplar gelobt wird und ob es sein kann, dass er nur ein Lob ausspricht, weil er schon wieder Sex haben will; *** Das Liebesprion löst bei männlichen Exemplaren kein messbares Liebesgefühl aus. So musste die Zeitangabe der männlichen Probanden herangezogen werden. Diese Zeitangaben sind daher fragwürdig.
 +
 
 +
[[Kategorie:Artikel, die kaum jemand suchen wird]]
 +
[[Kategorie:Fremdwort]]
 +
[[Kategorie:Medizin]]
 +
[[Kategorie:Voll sinnlos, Alter]]

Version vom 7. Juli 2017, 23:06 Uhr

Definition

Die Inkubationszeit ist die Zeitspanne, die die Zeit benötigt, um Erregern, die die Uhrzeit nicht kennen und sich in der Sommerzeit nur nach der Mondzeit richten und in der Winterzeit nach der Sommerzeit, die richtige Zeit zum Zuschlagen beizeiten zu geben. Da Erreger alle zeitlos leben, und der Körper, in den sie eingedrungen sind, ihnen die aktuelle Zeit und auch den richtigen Zeitpunkt zum zuschlagen nicht mitteilen will und wird, müssen die Erreger eine gewisse Zeit warten, bis die Zeit ihnen die perfekte Zeit mitteilt. Bis zum Zeitpunkt des Zuschlagens machen die Erreger Brotzeit oder vergnügen sich mit Freizeitaktivitäten.

Begriffsbestimmung

Inkubation

kommt vom lateinischen Wort "incubare", was ausbrüten heißt. Im weitesten Sinne brütet der Körper einen Erreger solange aus, bis die Zeit zum Loslegen gekommen ist.

Erreger

Ein Erreger ist zum einen eine Lebensform wie ein Bakterium, ein Pilz oder ein Virus, welches in den Körper eindringt und dort zur richtigen Zeit eine Orgie bacchischen Ausmaßes veranstaltet, sich auf "Teufel komm raus" vermehrt (mit anderen, mit sich selbst und mit Verwandten), dann von der von Nachbarn frühzeitig informierten Polizei aus dem Körper verjagt wird, nur um sich eine neue Location zu suchen. Gelingt dies der Polizei nicht in einem gewissen Zeitrahmen, so kann es passieren, daß der Körper das Zeitliche segnet. Das Aufräumen muss dann natürlich die sowieso total überforderte, schwarz arbeitende Putzkraft aus Georgien erledigen.

Erreger sind zum anderen alle Menschen, die in Kontakt mit dem Körper kommen. Alles Gesprochene und Gemachte und Reize lösen im Körper eine Reaktion aus. Je nach Geschlecht des Erregers und Geschlecht des Erregten gibt es gravierende zeitliche Unterschiede. Die zeitliche Diskrepanz zwischen gefühlten, gehörten, gerochenen und gesehenen Erregungsauslösern und gemachten Erregungsaulösern ist evident.

Die wichtigsten Inkubationszeiten

Die wichtigsten Inkubationszeiten sind in folgender Tabelle zusammengefasst. Die erste Spalte bezeichnet die verschiednen Erregertypen. Die zweite Spalte zeigt die Dauer, die der Erreger benötigt um beim männlichen Homo Sapiens eine Erregung auszulösen. Die dritte Spalte zeigt die Zeiten beim weiblichen Homo Sapiens. Zeitgemäß wurden mittlere Zeiten gewählt. Die Zeiten können variieren.

Erreger Zeit männlich Zeit weiblich
Grippevirus wenige Stunden bis Tage wenige Stunden bis Tage
sexuelle Erregung instantan! Zeit nicht messbar Versuchszeitgröße überschritten
Migränepilz n.b.* 5 Sekunden vor Koitus
Lobvirus 0,15 Sekunden 0,5 Sekunden**
Gestankreiz 1 Minute bis Jahre 1-2 Sekunden
Kindisch sein fortwährende Erregung n.B
Verkehrsüberblickrei 0,25 Sekunden 2 Minuten
Liebesprion 2-3 Sekunden (fraglich)*** instantan
Schwangerschaft - 9 Monate
Heulreiz n.B 0,5 Sekunden
Schuhgeschäftgeruch Rezeptoren fehlen 0,1 Sekunden
Richtige Kleidung 1 Minute, da fehlende Auswahl 2-3 Stunden
Hypochondrische Reize 0,001 Sekunden n.b.
Erbrechen 2,5 Promille 0,2 Promille
Entscheidungsreiz beim Kauf gekauft wie gesehen unendlich lange
Miasanmiaitis Minuten bis Stunden Minuten bis Stunden
Hochzeitsreiz n.B. 2 Monate
Orgasmusreiz 3 Stöße bzw. 3 Sekunden ca. 8 Stunden

Anmerkungen: *n.b. heißt nicht bekannt; ** die Diskrepanz zwischen männlicher und weiblicher Reaktionszeit auf Lobreize resultiert aus dem Zwischendenkschritt, den jedes weibliche Exemplar durchführt, um herauszufinden, warum es gerade vom männlichen Exemplar gelobt wird und ob es sein kann, dass er nur ein Lob ausspricht, weil er schon wieder Sex haben will; *** Das Liebesprion löst bei männlichen Exemplaren kein messbares Liebesgefühl aus. So musste die Zeitangabe der männlichen Probanden herangezogen werden. Diese Zeitangaben sind daher fragwürdig.


Linktipps: Faditiva und 3DPresso