Der Hobbit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stupidedia, der sinnfreien Enzyklopädie!
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Hobbits im Allgemeinen)
K (Komisches Zeug von 78.43.237.181 weg, weil voriger Kram von NoVeXX besser war)
 
(52 dazwischenliegende Versionen von 26 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{QO|2012/02/10|Definitiv zu viele Drogen.}}
+
[[Datei:ggysi.jpg|thumb|right|165px|Ein mit "Der Hobbit" Infizierter (Hobbitant)]]
'''Der Hobbit''' ist eine Buch genannte [[Schwarte]]. in der der Autor [[J.R.R. Tolkien]], über [[Dealer]] und [[Drogen]] schreibt.
+
'''Der Hobbit''' ist ein Roman von J.R.R (John Ronald, Reuel) Tolkien und gehört irgendwie mit zur Herr der Ringe Trilogie, man könnte es als Single-Auskopplung bezeichnen. Der Hobbit ist eine Art [[Die Liga der Antihelden|Antiheld]]. Und das hat seinen Grund.
  
== Hobbits in "Der Schwarte" ==
+
Ursprünglich ist der Hobbit nämlich ein [[Krankheit]]sbild aus der Familie der viralen  plastischen veregralen Toxoplasmose''<sup>1</sup><small>(zeregral = (zere = 0 + gral = heilig = ohne Religion), toxo = giftig, plasmose = aus Kunststoff)''. (Für alle, die noch keine 6 Semester Bio-Medizin studiert haben: Wenn dich das [[Virus]] erwischt, wirst du ein hunzeliger Zwerg!)</small> Der Hobbit führt bei den Infizierten zur Kleinwüchsigkeit.
In der Schwarte geht es um den [[Dealer]] Bilbo, der einen guten Namen in diesem Gewerbe hatte, bevor er sich mithilfe eines Rings aus jenem zurückzog. Bilbo verdiente sich dumm und dämlich, bis sein Kollege [[Gandalf]] ihm von einen Berg erzählt, in dem ein bekiffter Drache die [[Drogen]] nicht bezahlt haben soll, die ihm die Helfer von Bilbo, die Bartraucherzwerge, gebracht hatten. Als nun Bilbo 13 von ihnen mitnimmt, um dem Drachen die Kohle rauszuquetschen, passieren ihm auf dem Weg viele Abenteuer, die aber so unwichtig sind, dass sie hier nicht erwähnt werden. Eines [[Tag]]es geraten sie in eine [[Hölle]] voller [[Ort]]s; Wesen, deren Äußeres sich durch zu viele Drogen veränderte und die wegen Fressflashs die ganze Zeit auf Menschenjagd sind.  
 
  
Bilbo und seine Freunde konnten fliehen, doch leider mussten sie ihnen all ihre Wegzehrung geben. Durch Zufall fällt Bilbo in einen Pfuhl mit [[Kot]] des Wesens Gollum. Dort findet Bilbo einen mysteriösen Ring, welcher von Gollum (Was darauf hindeutet, dass er zu dem Zeitpunkt hacke voll war. Wie soll ein Ring denn fliehen?). Gollum war ein Wesen mit einen Körper, der zu 97% aus [[Drogen]] bestand, was er dem Ring verdankte. Mithilfe des Rings, der einen "unsichtbar" machen soll, was allerdings nicht wahr ist, denn man meint nur, man sei unsichtbar und verwirrt alle um einen herum mit seinem Gehabe, dass sie nichts machen, mithilfe also dieses Ringes konnte er schlussendlich dem Drachen doch noch die Schulden ab[[luchs]]en.
+
== Entstehungsgeschichte ==
 +
''Der Hobbit'' wurde erstmals in Zwickau 1951 diagnostiziert. F. Beinnhold war Mitarbeiter des Stasi der damaligen DDR und der erste inoffizielle Krankheitsträger. Er wurde wegen vorbildlicher Pflichterfüllung bei der Verbreitung der Krankheit als [[Held der Arbeit]] ausgezeichnet. Die Idee der Stasi war die Schwächung des Klassenfeindes durch [[Diverses:Biometrie-Affäre Gysi|Kleinwüchsigkeit]]. Der Schutz der eigenen Volksgenossen sowie der sozialistischen Bruderstaaten sollte durch eine hohe Mauer sicher gestellt werden. <br>
 +
Der Hobbit verrichtete auch alsbald sein infiltierendes [[Werk]] im [[Westen]]. Zahlreiche Krankheitsträger, sogenannte Hobbitanten wurden alsbald gesichtet... Durch deren hohe [[Popularität]] verlor die Krankheit jedoch zum Leidwesen des Stasi ihren Schrecken und die Hobbitanten gehörten bald zum Alltagsbild.
  
== Hobbits im Allgemeinen ==
+
== Tolkien und die Hobbitanten ==
 +
Der Schriftsteller '''George DabbelA Tolkien''' war von dieser Krankheit fasziniert und entwickelte daraufhin seine Trilogie "Der Herr der Ringe" mit dem [[Band]] "Der Hobbit" als Teil -1 und "Die Gefährten", "Die Zwei Türme" und als Teil 3 "Die [[Rückkehr]] des Königs" (Im Rechnen war Tolkien nur mittelmäßig). Tolkien schrieb dieses phantastische literarische Werk als Indikations-Biografie anhand verschiedener Krankenakten von mit "Der Hobbit" infizierten Patienten. Eine Analyse des Werkes (welche sehr sehr schwierig wegen der vielen [[Person]]en, Orte und Handlungsstränge ist) lässt den eindeutigen Schluss zu, dass der Verfasser, vermutlich aufgrund eigener Unzulänglichkeiten, eine völlig verquerte Heldenwelt erschaffen hat. 
 +
[[Datei:magath2.jpg|thumb|left|160px|Gollum, taucht erst später in der Trilogie auf.]]
 +
== Die Handlung im Roman "Der Hobbit" ==
 +
Die Hauptfigur in [[Gestalt]] des Bilbo Beutlins ist ein von der Krankheit gezeichneter Hobbitant, dem eine Aufgabe zur Rettung ganz [[Mittelerde]]s zufällt, welche aber trotz seiner Behinderung noch erschwert wird, indem sich der Autor einen bewusstseinverändernden [[Ring]] erdenkt, der in Beutlins Besitz gelangt. Verbündet mit Beutlin ist ein greiser, klappriger Kerl mit Namen [[Gandalf|Zauberer Gandalf]]. Warum sich der [[Auto]]r einen so seltsamen Vornamen ausgedacht hat, konnte bisher nicht erforscht werden. Zauberer Gandalf ist allerdings nicht vom Hobbit befallen, sondern leidet an [[Bulimie]]. Zur Verbündetenschar Beutlins zählen andere Hobbitanten, die jedoch [[Diverses:Angriff der Kleinkrieger|Zwerge]] genannt werden. <br>
 +
Tolkien durfte zwar auf die Krankenakten zugreifen, allerdings verbietet es die ärztliche [[Schweigepflicht]], die Patientennamen zu verwenden, so ist es nicht verwunderlich, dass sich Tolkien absonderliche Namen ausdenkt wie Thorin, Bifur, Bofur, Fili, Kili, Dori, Nori, Ori, Oin, Gloin, Balin, Dwalin und Bombur. <br>
 +
Die Rettung Mittelerdes ist mit dem besiegen eines Drachen verbunden, welcher ja bekanntlich [[Feuer]] spucken kann. Beutlin muss sich deshalb auch der Unterstützung des Elbenvolkes bedienen, welches ausreichend [[Elbe]]-Löschwasser zur Verfügung hält. Die Elben leben hauptsächlich hinter dem [[Mauer|antikapitalistischen Schutzwall]] und sind darum auch etwas größer als Hobbitanten aber genau so dünn wie Gandalf. <br>
 +
[[Datei:yusuf-2009.jpg|thumb|right|160px|Gandalf]]
 +
Die Helden, die Tolkien beschreibt, wechseln zwischendurch die [[Front]]en. Nachdem der [[Drache]] besiegt und der Schatz gehoben wurde, bekämpfen sich Elben und Zwerge. Dann tun sie sich aber zusammen und kämpfen gegen [[Orks]], Orks sind eigentlich auch Elben aber durch jahrelanges [[Doping]] wesensverändert. Also alles ziemlich unlogisch. Letztendlich bekommt Bilbo Beutlin aber einen Ring und kann sich bis zur nächsten Geschichte zur Ruhe setzen. Die kommt aber bestimmt und zwar mit Gestalten wie dem [[Gollum]] und anderen.
  
Hobbits sind kleine, behaarte, Lockenbubis, in kleinen, dreckigen Höhlen lebende Lemminge, die meist im Aualand anzutreffen sind. Sie rauchen wie ein Schlot und haben immer mindestens 2 Flaschen Selbstgebrannten oder Honigmet dabei. Außerdem ist das Aualand das größte Anbaugebiet für die "Roter Mohn" Blume.
+
== Hobbitanten und ihre Literaturentsprechung ==
 +
Bilbo Beutlin (Gregor Gysi) <br />
 +
[[Frodo Beutlin]] (Louis de Funes) <br />
 +
[[Datei:TomCruiseOct07.jpg|thumb|right|160px|Tobold Hornbläser]]
 +
Gandalf der Zauberer (Yusuf [[Islam]] und Cat Stevens)<br />
 +
Elrond der Elf (Uwe Seeler, Elf Freunde sollt ihr sein!)<br />
 +
Gollum (Felix Magath)<br />
 +
Beorn Pelzwandler ([[Oscar Lafontaine]])<br />
 +
Tobold Hornbläser (Tom Cruise)<br />
  
Hobbits leiden unter einem Sprachfehler, aus diesem Grund können sie keine kompletten Sätze bilden.
+
==Witze==
Stat "... komm mal her" sagen sie nur "... KOMM HIER JETZT."
+
*Was sind acht Bilbos? Ein Hobbyte!
Dies sind nur beispiele für die schlechten Gramatickkentnisse der Hobbits.
 
Eine genaue Ursache für diese Sprachfehler ist nicht bekannt. Es wird aber vermutet das die Abgase der Scooter einen erheblichen, negativen, Einfluß auf die Hobbits haben.
 
  
Hobbits sind ebenfalls für ihre scootertunning treffen im Auenland bekannt.
+
== Weiterführende Literatur ==
Bei diesen Treffen heizen sie mit ihren Scootern und besaufen sich mit endlosen Mengen an Honigmet.
+
* [[Mikronesien]], die zweite Heimat der Hobbitanten
 +
* Wie [[Peter Zwegat]] den Westen besiegen wollte
 +
* Der Hobbit, [[Darmparasiten]] und andere Krankheiten
 +
* Der Vatikan als Hobbitant des [[Heiliges Land|Heiligen Landes]]
  
Gerüchten zu Folge ist [[Don Bilbo]] der Plantagenbesitzer. Von den meisten [[Menschen]] werden sie allerdings für kleine Hasen, oder Kaninchen gehalten, da sie selten größer als 50cm werden. Sogar [[Meister Yoga]] lacht über diese kümmerlichen Viecher.
+
{{Mittelerde}}
 
 
Es gibt Berichte darüber, dass Hobbits von Menschen gejagt und getötet wurden, da sie mit "komischen Kaninchen" verwechselt wurden.
 
 
 
Eine beliebte Kneipe im Aualand ist der "Blaue Drache". Jedes Jahr findet im Aualand [[Wacken]] statt. Bei dieser Gelegenheit wurde ursprünglich Dildos einhundertundelfzigster Geburtstag gefeiert. Allerdings vergaß man es recht schnell und so wurde es ein Saufgelage, bei dem man auch Musik machte und hörte.
 
 
 
Heute ist [[Wacken]] jedes mal eine Tragödie, da viele Hobbits schlicht übersehen werden. Im Jahre 2008 betrug die Zahl der getöteten unter 1m Lebensformen in [[Wacken]] 6.666.
 
 
 
== Berühmte Hobbits ==
 
 
 
=== Don Bilbo ===
 
Don Bilbo ist der mutmaßliche Plantagenbesitzer der "Roter Mohn" - Blumen Felder im Aualand.
 
 
 
Vor einigen Jahren verbündete er sich mit dem Verbrechersündikat "Die 13 Zwerge" und zog auf einen Berg um dort ein neues "Versorgungsnetzwerk" für den "Einsamen Berg" zu errichten. Das Vorhaben glückte, aber Don Bilbo war das Geschäft zu wenig ertragreich, sodass er beschloss, seine volle Aufmerksamkeit wieder dem Aualand zu widmen. Der Verbleib der 13 Zwerge ist bis heute ungeklärt.
 
 
 
=== Frodo ===
 
Don Bilbos Neffe. Er stahl seinem Onkel "Den einen Ring, nicht den anderen" und lief davon. Auf seiner Reise begleiteten ihn sein, beim Poker gewonnener Sklave Sam (weiß), Mary (ja die aus Robin Hut), Pipi - n, andere Suchtis, die ihm den THC-Ring abnehmen wollten und [[Gabber Gandalf]].
 
 
 
=== Die Hobbyte-Singer ===
 
Die HobBYTE-Singer bestehen aus 8 HobBIT. Sie dienen zur Unterhaltung ihres Volkens und sind im Aualand sehr begehrt. Genaueres über ihre Liedertexte ist bis zum September 2010 noch nicht bekannt, da kein einziger Aussenstehender jemals auch nur einen einzigen Satz verstanden hat. Die einzigen Wörter welche verstanden wurden, waren "NULL" und "EINS".
 
 
 
== Sprüche aus dem Aualand ==
 
 
 
*Kofferpacken, bald is' Wacken
 
*Denn nirgendwo schmeckt das [beliebiges Wort einfügen] so gut, wies bei uns im "blauen Drachen" tut
 
*Mal sehen ob Don Bilbo noch was für dich hat...
 
*Wo ist der verdammte Panscher?!!!
 
*Lieber Rotwein, als tot sein... *hicks*
 
*Hätt' ich doch mein Taschentuch dabei... (und dies dachte er nicht zum letzten Mal)
 
  
 
[[Kategorie:Literatur|Hobbit, Der]]
 
[[Kategorie:Literatur|Hobbit, Der]]
[[Kategorie:Droge|Hobbit, Der]]
+
[[Kategorie:Drogen|Hobbit, Der]]
 +
[[Kategorie:Krankheit]]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2017, 01:28 Uhr

Ein mit "Der Hobbit" Infizierter (Hobbitant)

Der Hobbit ist ein Roman von J.R.R (John Ronald, Reuel) Tolkien und gehört irgendwie mit zur Herr der Ringe Trilogie, man könnte es als Single-Auskopplung bezeichnen. Der Hobbit ist eine Art Antiheld. Und das hat seinen Grund.

Ursprünglich ist der Hobbit nämlich ein Krankheitsbild aus der Familie der viralen plastischen veregralen Toxoplasmose1(zeregral = (zere = 0 + gral = heilig = ohne Religion), toxo = giftig, plasmose = aus Kunststoff). (Für alle, die noch keine 6 Semester Bio-Medizin studiert haben: Wenn dich das Virus erwischt, wirst du ein hunzeliger Zwerg!) Der Hobbit führt bei den Infizierten zur Kleinwüchsigkeit.

Entstehungsgeschichte

Der Hobbit wurde erstmals in Zwickau 1951 diagnostiziert. F. Beinnhold war Mitarbeiter des Stasi der damaligen DDR und der erste inoffizielle Krankheitsträger. Er wurde wegen vorbildlicher Pflichterfüllung bei der Verbreitung der Krankheit als Held der Arbeit ausgezeichnet. Die Idee der Stasi war die Schwächung des Klassenfeindes durch Kleinwüchsigkeit. Der Schutz der eigenen Volksgenossen sowie der sozialistischen Bruderstaaten sollte durch eine hohe Mauer sicher gestellt werden.
Der Hobbit verrichtete auch alsbald sein infiltierendes Werk im Westen. Zahlreiche Krankheitsträger, sogenannte Hobbitanten wurden alsbald gesichtet... Durch deren hohe Popularität verlor die Krankheit jedoch zum Leidwesen des Stasi ihren Schrecken und die Hobbitanten gehörten bald zum Alltagsbild.

Tolkien und die Hobbitanten

Der Schriftsteller George DabbelA Tolkien war von dieser Krankheit fasziniert und entwickelte daraufhin seine Trilogie "Der Herr der Ringe" mit dem Band "Der Hobbit" als Teil -1 und "Die Gefährten", "Die Zwei Türme" und als Teil 3 "Die Rückkehr des Königs" (Im Rechnen war Tolkien nur mittelmäßig). Tolkien schrieb dieses phantastische literarische Werk als Indikations-Biografie anhand verschiedener Krankenakten von mit "Der Hobbit" infizierten Patienten. Eine Analyse des Werkes (welche sehr sehr schwierig wegen der vielen Personen, Orte und Handlungsstränge ist) lässt den eindeutigen Schluss zu, dass der Verfasser, vermutlich aufgrund eigener Unzulänglichkeiten, eine völlig verquerte Heldenwelt erschaffen hat.

Gollum, taucht erst später in der Trilogie auf.

Die Handlung im Roman "Der Hobbit"

Die Hauptfigur in Gestalt des Bilbo Beutlins ist ein von der Krankheit gezeichneter Hobbitant, dem eine Aufgabe zur Rettung ganz Mittelerdes zufällt, welche aber trotz seiner Behinderung noch erschwert wird, indem sich der Autor einen bewusstseinverändernden Ring erdenkt, der in Beutlins Besitz gelangt. Verbündet mit Beutlin ist ein greiser, klappriger Kerl mit Namen Zauberer Gandalf. Warum sich der Autor einen so seltsamen Vornamen ausgedacht hat, konnte bisher nicht erforscht werden. Zauberer Gandalf ist allerdings nicht vom Hobbit befallen, sondern leidet an Bulimie. Zur Verbündetenschar Beutlins zählen andere Hobbitanten, die jedoch Zwerge genannt werden.
Tolkien durfte zwar auf die Krankenakten zugreifen, allerdings verbietet es die ärztliche Schweigepflicht, die Patientennamen zu verwenden, so ist es nicht verwunderlich, dass sich Tolkien absonderliche Namen ausdenkt wie Thorin, Bifur, Bofur, Fili, Kili, Dori, Nori, Ori, Oin, Gloin, Balin, Dwalin und Bombur.
Die Rettung Mittelerdes ist mit dem besiegen eines Drachen verbunden, welcher ja bekanntlich Feuer spucken kann. Beutlin muss sich deshalb auch der Unterstützung des Elbenvolkes bedienen, welches ausreichend Elbe-Löschwasser zur Verfügung hält. Die Elben leben hauptsächlich hinter dem antikapitalistischen Schutzwall und sind darum auch etwas größer als Hobbitanten aber genau so dünn wie Gandalf.

Gandalf

Die Helden, die Tolkien beschreibt, wechseln zwischendurch die Fronten. Nachdem der Drache besiegt und der Schatz gehoben wurde, bekämpfen sich Elben und Zwerge. Dann tun sie sich aber zusammen und kämpfen gegen Orks, Orks sind eigentlich auch Elben aber durch jahrelanges Doping wesensverändert. Also alles ziemlich unlogisch. Letztendlich bekommt Bilbo Beutlin aber einen Ring und kann sich bis zur nächsten Geschichte zur Ruhe setzen. Die kommt aber bestimmt und zwar mit Gestalten wie dem Gollum und anderen.

Hobbitanten und ihre Literaturentsprechung

Bilbo Beutlin (Gregor Gysi)
Frodo Beutlin (Louis de Funes)

Tobold Hornbläser

Gandalf der Zauberer (Yusuf Islam und Cat Stevens)
Elrond der Elf (Uwe Seeler, Elf Freunde sollt ihr sein!)
Gollum (Felix Magath)
Beorn Pelzwandler (Oscar Lafontaine)
Tobold Hornbläser (Tom Cruise)

Witze

  • Was sind acht Bilbos? Ein Hobbyte!

Weiterführende Literatur

Mittelerde wird von vielerlei bezaubernden und zuweilen verstörenden Gestalten bevölkert. Übertroffen wird dieser malerische Landstrich allerhöchstens noch von der Stupidedia!
Falls du dort noch nicht genug verzaubert oder verstört worden bist, kannst du es ja mal mit diesen Wesen versuchen.

Werke

Wesen

Örtlichkeiten

Bearbeiten

Nyungwe Foprest panorama.jpg

Linktipps: Faditiva und 3DPresso